PSV-Aktive erfolgreich bei NRW-Meisterschaften im Freiwasserschwimmen

Am vergangenen Sonntag (6. Juli 2025) haben sich die PSV-Aktiven auf den Weg nach Gronau gemacht und dort an den Internationalen Nordrhein-Westfälischen Meisterschaften im Freiwasserschwimmen teilgenommen.

Für 26 PSV-Schwimmerinnen und Schwimmer hieß es am Sonntag: Rein in den sehr kühlen Dreiländersee in Gronau. Im 1250m langen Rundkurs standen die Wettkämpfe über 2500 und 5000 Meter sowie Staffelwettkämpfe an.

Mit zwei NRW-Jahrgangsmeistern und zahlreichen guten Platzierungen kehrten die Aktiven nach Oberhausen zurück. Bei den jüngsten Starterinnen aus dem Jahrgang 2013 konnte Sophie Willerberg über die 2500m in einer Zeit von 39:57,08 Min. ganz oben auf das Siegertreppchen klettern. Mit Aurelia Spitz-Leal (43:22,80 Min.) und Julia Harder (49:42,36 min.) war das Podest fest in PSV-Händen.

Über die 5000m konnte sich Abishanth Markandu in einer Zeit von 1:23:24,31 Min. zum NRW-Jahrgangsmeister des Jahrgangs 2010 krönen.

Viele weitere Podestplätze gingen ebenfalls an den PSV:

3. Lina Böhm (Jahrgang 2012; 2500m; 38:38,08 Min.)

2. Paula Schinko (Jahrgang 2009; 2500m; 45:11,80 Min.)

2. Lena Mackowski (Jahrgang 2008; 2500m; 35:09,99 Min.)

3. Tom Birk (Jahrgang 2013; 2500m; 37:38,77 Min.)

2. Lena Mackowski (Jahrgang 2008; 5000m; 1:15:00,86 Min.)

2. Dennis Benske (Jahrgang 2008; 5000m; 1:22:41,88 Min.)

Auch die Masters waren an diesem Sonntag vertreten. Ralph Mackowski (Jahrgang 1974) konnte sich in der Altersklasse AK50 über die Bronzemedaille freuen. Er absolvierte die 2500m in einer Zeit von 54:17,03 Min.

Bereits am 28. Juni 2025 nahm eine kleine Auswahl von PSV-Aktiven an den Deutschen Meisterschaften im Freiwasserschwimmen in Rostock teil. Dort wurden bei kalten 18,6 Grad Wassertemperatur die Wettkämpfe im Hafenbecken ausgetragen. Sophie Willerberg (Jahrgang 2013) konnte dort in einer Zeit von 40:06,88 Min. über die 2500m einen guten zehnten Platz erreichen. Tom Birk, ebenfalls Jahrgang 2013, konnte sich in einer Zeit von 38:57,50 Min. über einen sehr guten siebten Platz freuen.

Da es für viele Schwimmerinnen und Schwimmer, gerade der jüngeren Jahrgänge, die ersten Freiwasserwettkämpfe waren und sie sich erstmals mit den Rahmenbedingungen wie Massenstart und den kalten Wassertemperaturen zurechtfinden mussten, war das Trainerteam mit den gezeigten Leistungen zufrieden. Die zahlreichen Podestplatzierungen lassen für die nächsten Freiwasserwettkämpfe auf weitere Erfolge hoffen.

Mit den Freiwasserwettkämpfen in Rostock und Gronau geht nun eine lange Saison zu Ende. Bereits im September stehen dann aber wieder die ersten Wettkämpfe der neuen Saison an.

PSV Team in Bochum und Dortmund erfolgreich

Am langen Fronleichnamswochenende waren PSV-Aktive in Bochum beim 7-Bezirke-Vergleichswettkampf sowie in Dortmund beim Landesvielseitigkeitstest dabei und konnten dort den Polizeisportverein Oberhausen (PSV) erfolgreich vertreten.

Am Fronleichnamsfeiertag (19.06.2025) nahm ein vierköpfiges PSV-Team am 7-Bezirke-Vergleichswettkampf in Dortmund teil. Sofia Dumrauf, Amelie Jonas, Tom Birk und Lian Freitag wurden in das Team des Bezirkes Ruhrgebiet berufen. Hier konnten alle überzeugen. Vor allem Tom (3. Platz 100m Schmetterling) und Lian (3. Platz 50m Rücken) sammelten viele Punkte für den Bezirk Ruhrgebiet. Am Ende stand für den Bezirk ein sehr guter dritter Platz in den Ergebnislisten. Den Sieg sicherte sich der Schwimmbezirk Rhein-Wupper. Silber ging an den Schwimmverband Südwestfalen.

Am darauffolgenden Sonntag (22.06.2025) fand in Dortmund der Landesvielseitigkeitstest (LVT) des Schwimmverbandes NRW zur Kadersichtung für das Jahr 2026 der 9-13-jährigen weiblichen und männlichen Aktiven statt.

Elf Aktive des PSV Oberhausen haben die diesjährigen Qualifikationskriterien für den LVT erreicht und waren somit berechtigt, an dem Testverfahren teilzunehmen, um für die Landeskaderauswahl 2026 berufen werden zu können. Neben den schwimmerischen Leistungsaufgaben im Wasser, z.B. Gleittest, Grundschnelligkeit auf 15 Meter, Bein- und Delfinbewegung und allgemeine Technikbewertung in den vier Schwimmarten, wurden Testaufgaben an Land durchgeführt. Diese überprüfen die körperliche Eignung, z.B. Körperhöhe, -gewicht, die Athletik, z.B. Liegestütz, Klimmzüge, und die Beweglichkeit, z.B. Schulter- und Rumpfbeweglichkeit. Für viele war es die erste Teilnahme an der Testung. Trotzdem konnten sie nach anfänglicher Nervosität die Testung souverän absolvieren und wirkten in der Testdurchführung der einzelnen Testaufgaben immer sicherer. Laut des Trainerteams, machten sie ihre Sache sehr gut. Die Entscheidung über die Aufnahme in den Bezirks- oder Landeskader steht noch aus.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer am LVT-Test 2025:

Sofia Dumrauf, Aurelia Spitz-Leal, Nico Ahnert, Tom Birk, Lian Freitag, Lenny Canitz, Anastasia Reuter, Lina Böhm, Sophie Willerberg, Amelie Jonas und Philipp Ritter

Deutsche Jahrgangsmeisterschaften (DJM) im Schwimmen Berlin 2025

Bei den DJM vom 11. Bis 15. Juni 2025 in der Berliner Schwimm- und Sprunghalle präsentieren sich die besten Talente des Landes aus den Jahrgängen 2007 bis 2012. Darunter auch Schwimmerinnen und Schwimmer von den Oberhausener Vereinen.

Für den PSV Oberhausen gingen Lena Mackowski (2008) über 200 m Schmetterling und Lian Freitag (2012) über 200 m Rücken an den Start – beide feierten ihr Debüt bei den DJM.

Lena startete am frühen Mittwochmorgen direkt im ersten Wettkampf. Einschwimmen war um 7.00 Uhr, der Wettkampf begann 8.30 Uhr. Nach einem spannenden Rennen konnte Lena mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 02:36,23 als 16. anschlagen. Mit dieser Zeit hat sie jetzt auch auf der langen Bahn den Vereinsinternen Altersklassenrekord von 1987 um fast 3 Sekunden verbessert.

Lian´s Rennen über die 200 m Rücken fand am Donnerstag statt. Er landete mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 02.40,73 auf Platz 29.

Die Trainer Stefan Wichert und Noel Gemsjäger sind sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen.

Birk und Hukic beim DM SMK in Dortmund

Tom Birk und Edin Hukic schwimmen bei den Deutschen Meisterschaften im Schwimmerischen Mehrkampf 2025

Mit Tom Birk und Edin Hukic nahmen zwei Aktive der Oberhausener Schwimmvereine an den Deutschen Meisterschaften im Mehrkampf (SMK) vom 6. bis 8. Juni 2025 in Dortmund teil.

Am Pfingstwochenende traten die besten 322 Schwimmtalente der Jahrgänge 2013 und 2014 aus 135 Vereinen Deutschlands gegeneinander an. Mit dabei waren Tom Birk vom Polizei-Sportverein (PSV) und Edin Hukic von der SG Oberhausen (SGO). Beide sind aus dem Jahrgang 2013 und trainieren zusammen im Nachwuchsleistungszentrum (NWLZ) in Oberhausen und am Landesstützpunkt in Essen bei dem Verein SG Essen.

Der Schwimmerische Mehrkampf ist ein Vielseitigkeitswettbewerb für den Altersbereich, da hier eine breitgefächerte Grundausbildung im Training im Vordergrund steht. Für diesen Wettkampf auf Bundesebene qualifizieren sich pro Jahrgang und Geschlecht (weiblich und männlich in den Jahrgängen 2013 und 2014) die 80 besten Sportler und Sportlerinnen der DSV Bestenliste über die 200m Lagen auf der 50m Bahn in einem vorher benannten Qualifikationszeitraum.

Im Wettkampf selbst entscheiden sich die Aktiven für eine der Disziplinen: Schmetterling, Rücken, Brust oder Kraul. Im Mehrkampf treten die Sportlerinnen und Sportler dann in den gewählten Disziplinen über die Strecken 50m Beine, 100m und 200m gegeneinander an. Zudem müssen alle die 400m Freistil, die 200m Lagen und die Übungen Delfinbeinbewegung über die 25m Strecke in Bauch- und Rückenlage absolvieren. Die Begründung für die Delfinbeine-Kickbewegung ist, dass es ein besonders wichtiges Element im Wettkampfschwimmen ist, die sogenannte fünfte Lage. Sie soll laut Vorgabe der BundestrainerInnen in diesem Altersbereich bereits ausreichend vermittelt werden. Mittels eines Punktesystems werden somit die Platzierungen in den jeweiligen Disziplinen ermittelt.

Beide Oberhausener Aktive durften aufgrund ihrer Ranglisten-Platzierungen in ihrer Disziplin die Reise nach Dortmund antreten. Beide wuchsen in den drei Tagen über sich hinaus und belohnten sich mit tollen Zeiten. Sie lieferten sich spannende Wettkämpfe in den sieben einzelnen Wettbewerben mit ihren Konkurrenten aus ganz Deutschland.

Tom Birk vom PSV startete in der Disziplin Schmetterling. Die 400m Freistil schwamm er in der Zeit 05:06,33 Min. (370 Punkte), die 200m Lagen in der Zeit 02:40,07 (361 Punkte), die 50m Schmetterling-Beine in 00:47,91 Min. (295 Punkte), die 100m Schmetterling in 01:13,15 (308 Punkte) und die 200m Schmetterling in 02:44,23 Min. (303 Punkte). Die 25m Delphinkicks in Bauchlage gelangen ihm in 00:16,62 Min. (387 Punkte), in Rückenlage benötigte er 00:18,55 Min. (344 Punkte). Insgesamt erschwamm er sich viele neue persönliche Bestzeiten, die teilweise weit unter den alten Bestmarken lagen. Seine Zeit über die 200m Schmetterling bedeutet zudem einen neuen PSV-Altersklassenrekord. Er schwamm fast 2,5 Sekunden schneller als die alte Bestmarke, die immerhin seit 1971 Bestand hielt. Von Wettkampf zu Wettkampf steigerte er sich und verbesserte seine Platzierung von 7. Platz am Freitag bis zum 4. Platz und 2368 Punkten in der Disziplin Schmetterling am Sonntag. Somit gehört er zu den Top 5 Schwimmern in seiner Altersklasse und ist einer der besten Mehrkämpfer auf Bundesebene. Mit diesen einzelnen Leistungen hat Tom außerdem die Qualifikationspunkte für den Landeskader erreicht und hat somit gute Chancen, für diesen nominiert zu werden.

Edin Hukic von der SGO startete in der Disziplin Rücken. Die 400m Freistil schwamm er in der Zeit 04:55,61 Min. (412 Punkte), die 200m Lagen in der Zeit 02:41,58 (351 Punkte), die 50m Rücken-Beine in 00:47,28 Min. (272 Punkte), die 100m Rücken in 01:11,97 (368 Punkte) und die 200m Rücken in 02:37,74 Min. (357 Punkte). Die 25m Delphinkicks in Bauchlage gelangen ihm in 00:18,33 Min. (289 Punkte), in Rückenlage in 00:20,14 Min. (269 Punkte). Seine Zeit über 100m Rücken bedeutete außerdem den 2. Platz in der Jahrgangswertung über diese Strecke. Insgesamt erschwamm sich auch Edin tolle neue persönliche Bestzeiten, die teilweise weit unter den alten Bestmarken lagen. Er beendete somit den Wettkampf mit dem 15. Platz und 2318 Punkten in der Disziplin Rücken.

Das Trainerteam um Nils Gens (SG Oberhausen) und Thomas Spliethoff (PSV Oberhausen) zeigte sich begeistert über die vielen neuen Bestmarken und die erreichten Platzierungen. Zudem bemerkten beiden positiv wie professionell und diszipliniert ihre beiden Athleten sich während der gesamten drei Wettkampftage verhalten haben. Dies reichte von der Vorbereitung bis hin zur Nachbereitung und Besprechung der Wettkampfergebnisse und dem obligatorischen Ausschwimmen. Sie haben auf jeden Fall ihre Aufgabe sehr gut gemacht und den Oberhausener Schwimmsport gebührend vertreten.

Beide sind jetzt noch mehr motiviert, weitere Ziele in ihrem Schwimmsport zu erreichen. Viel Erfolg wünscht dabei das gesamte Trainerteam der beiden Vereine.

Deutsche Meisterschaften der Masters 2025

Debüt für Angelina und Shayenne

Vom 30.05. bis 01.06.2025 fanden die 56. Deutschen Meisterschaften der Masters (DMM) in Dresden statt.

Vom PSV Oberhausen gingen Shayenne Joelle Tetzner und Angelina Dumrauf (bei Jahrgang 2005) an den Start. Der Wettkampf in Dresden war mit über 1000 Teilnehmern, 3044 Einzel- und 538 Staffelstarts äußerst stark besetzt. Für beide war es der erste Auftritt bei einem Masters-Wettkampf. Sie gehörten mit ihren 20 Jahren somit zu den jüngsten Teilnehmern des Wettkampfes, während der älteste Teilnehmer stolze 95 Jahre alt war. Dementsprechend war die Konkurrenz in der Altersklasse 20 (20-24 Jahre) äußerst groß. Beide haben sich zuvor in anderen Wettkämpfen für die DMM qualifiziert.

Shayenne startete in den Disziplinen: 50m und 100m Brust, 50m Freistil, 50m Schmetterling und 200m Freistil und konnte mit fünf neuen persönlichen Bestzeiten den Wettkampf beenden.

Angelina schwamm die Strecken: 50m und 100m Brust, 50m Freistil, 50m Schmetterling. Sie konnte nach längerer Verletzungspause wieder an Ihre Bestzeiten heranschwimmen.

Dies war sicherlich nicht der letzte Auftritt bei Masters-Wettkämpfen und wir dürfen gespannt sein, was die beiden in Zukunft noch erreichen werden.

NRW-Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen 2025: Oberhausener Talente erklimmen dreimal das Siegertreppchen

Am 24.05. und 25.05.2025 fanden die Nordrhein-Westfälischen Jahrgangsmeisterschaften für die Jahrgänge 2007 bis 2012 im Südbad in Dortmund statt. Insgesamt gingen 669 Aktive aus 98 Vereinen in 28 Wettkämpfen mit 2225 Einzelstarts ins Wasser.

Mit acht Schwimmerinnen und Schwimmern stellte der PSV sein größtes Teilnehmerfeld seit vielen Jahren. Basierend auf ihren bisherigen Leistungen bei vorherigen Wettkämpfen konnten sich die Aktiven für die NRW-Meisterschaften qualifizieren.

Lina Böhm (2012)                   200m Rücken – 2:50,97 (10. Platz)

Lian Freitag (2012)                 200m Rücken – 2:40,80 (4. Platz)

Amelie Jonas (2012)             200m Lagen – 2:46,26 (12. Platz)

                        200m Freistil – 2:26,23 (6. Platz)

                        400m Freistil – 5:04,25, (5. Platz)

50m Schmetterling – 0:32,86, (11. Platz)

Kira Nemanikhina (2011)       200m Brust – 3:03,09 (19. Platz)

100m Brust – 1:25,55 (19. Platz)

Dennis Benske (2008)           50m Brust – 0:33,48 (23. Platz)

100m Brust – 1:12,67 (14. Platz)

Nikita Kaslauskis (2008)        50m Brust – 0:32,50 (17. Platz)

Lena Mackowski (2008)        100m Schmetterling – 1:11,93 (5. Platz)

200m Schmetterling – 2:39,60 (3. Platz)

Maxim Kroschka (2007)         50m Freistil – 0:26,29 (23. Platz)

100m Freistil – 0:58,30 (19. Platz)

200m Freistil – 2:07,32 (12. Platz)

400m Freistil – 4:37,51 (8. Platz)

Während die jüngeren Aktiven zu ihrem Debüt bei den NRW-Meisterschaften antraten, war es für Maxim der letzte Auftritt bei den Jahrgangsmeisterschaften auf der langen Bahn.

Bei den 17 Starts wurden 13 neue persönliche Bestzeiten und sieben Top-Ten-Platzierungen erreicht. Im letzten Wettkampf des Wochenendes reichte es dann auch endlich zu einer Medaille. Lena Mackowski sicherte sich Bronze über 200m Schmetterling mit einer Zeit von 02:39,60 Min. Mit dieser Zeit kann sie sich für einen Einzelstart bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften (DJM) im Juni in Berlin qualifizieren.

Auch die SGO konnte diesmal ein größeres Team zusammenstellen, darunter feierten Esila Alkan (JG 2011) und Valeria Miske (JG 2010) ihre Premiere bei den diesjährigen NRW-Jahrgangsmeisterschaften. Valeria konnte ihre bisherige Leistung auf 50 m Freistil souverän abrufen, Esila startete auf 100 m und 200 m Brust und erreichte sehr gute Zeiten, womit sie sich in einem sehr starken Teilnehmerfeld unter den TOP 20 platzieren konnte.

Überragend präsentierte sich erneut Julian Marquardt, der als einziger zwei Medaillen abgreifen konnte, über 100 m Freistil wurde er ganz knapp Zweiter und erschwamm sich den Vizemeistertitel, über 50 m Schmetterling schnappte er sich Bronze. Alex Krohm schwamm über 100 m Rücken eine fantastische Zeit (1:01,75) und darf sich nun berechtigte Hoffnungen auf einen Startplatz bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin machen. 

Hendrik Bielitzki, Armin Causevic und Aleksej Krohm konnten ihre Leistungen teilweise nochmal im Vergleich zu ihren Qualifikationszeiten steigern und beendeten den Wettkampf ebenfalls mit guter Laune und Platzierungen im Mittelfeld.

Trainerin Natalia Valiashko blickte mit Stolz auf die Leistungen ihrer Schützlinge, der Fokus der nächsten Wochen liegt nun besonders auf der Vorbereitung für die deutschen Jahrgangsmeisterschaften.

Alle SGO-Athlet: innen im Überblick:

Esila Alkan (2011)                  200 B  –           3:00,85 (Platz 17)

                                               100 B  –           1:24,94 (Platz 18)

Bielitzki, Hendrik (2007)           50 F  –           0:26,28 (Platz 22)

                                               100 F  –           0:57,91 (Platz 14)

Causevic, Armin (2010)         200 L  –           2:31,19 (Platz 13)

                                               100 R  –           1:09,60 (Platz 14)

                                                50 R   –           0:32,54 (Platz 19)

Krohm, Aleksej (2009)           200 L  –           2:22,10 (Platz 10)

                                                 50 B  –           0:33,02 (Platz 17)

                                               200 S  –           2:23,42 (Platz 6)

Krohm, Alex (2008)                100 R  –           1:01, 75 (Platz 5)

                                               200 R  –           2:17,87 (Platz 6)

                                                 50 R  –           0:28,76 (Platz 5)

Julian Marquardt (2010)           50 S  –           0:26,94 (Platz 3)

                                               100 F  –                       0:54,49 (Platz 2)

                                                 50 R  –           0:31,32 (Platz 12)

Valeria Miske (2010)                50 F  –           0:29,93 (Platz 29)

Willerberg und Birk erfolgreich beim 15. W98 Diapolo Meet in Hannover

Sophie Willerberg und Tom Birk (beide Jahrgang 2013) sind für den Polizeisportverein Oberhausen (PSV) am 24.05.2025 beim 15. W98 Diapolo Meet in Hannover gestartet und mit neuen Bestzeiten im Gepäck zurückgekehrt. Zudem qualifizierte sich Tom für die Deutschen Meisterschaften im Schwimmerischen Mehrkampf (DM SMK).

Auf dem Plan standen für beide Aktive an diesem Wochenende die 200m Lagen sowie die 400m Freistil.

Als erstes ging Sophie über die 200m Lagen ins Wasser. Mit einer neuen Bestzeit von 3:02,45 Min. gewann sie den Wettkampf mit deutlichem Vorsprung.

Über die gleiche Strecke konnte auch Tom gewinnen. Mit einer Zeit von 2:47,14 Min. sicherte er sich ebenfalls die Goldmedaille.

Anschließend standen für beide die 400m Freistil an. Diese konnte Sophie ebenfalls für sich entscheiden. 5:31,45 Min. bedeuten auch hier eine neue persönliche Bestleistung. Tom sicherte sich ebenfalls in persönlicher Bestzeit mit einer Zeit von 05:11,48 Min. die Silbermedaille.

Mit seiner Zeit über die 200m Lagen hat sich Tom nun für die Deutschen Meisterschaften im Schwimmerischen Mehrkampf vom 06.06.-08.06.2025 in Dortmund qualifiziert.

Der Schwimmerische Mehrkampf ist ein Vielseitigkeitswettbewerb für den Altersbereich, da hier eine breitgefächerte Grundausbildung im Training im Vordergrund steht. Am Wettkampf qualifizieren sich pro Jahrgang und Geschlecht die 80 besten Sportler der DSV Bestenliste über die 200m Lagen auf der 50m Bahn in einem vorher benannten Qualifikationszeitraum. Im Wettkampf selbst entscheiden sich die Aktiven für eine der Disziplinen Schmetterling, Rücken, Brust oder Kraul. Dann treten die Sportlerinnen und Sportler in den gewählten Disziplinen über die Strecken 50m Beine, 100m und 200m gegeneinander an. Zudem müssen alle die 400m Freistil, 200m Lagen und die Übungen Delfinbeinbewegung über die 25m Strecke in Bauch- und Rückenlage absolvieren. Die Begründung für die Delfinbeine Kickbewegung ist, dass es ein besonders wichtiges Element im Wettkampfschwimmen ist, die sogenannte fünfte Lage, und soll laut Vorgabe der BundestrainerInnen in diesem Altersbereich bereits ausreichend vermittelt werden. Mittels eines Punktesystems werden somit die Platzierungen in den jeweiligen Disziplinen ermittelt.

Das PSV-Trainerteam war begeistert über die neuen Bestmarken und die TOP-Platzierungen. Die Erfolge zeigen, wie diszipliniert die beiden jungen Talente im Training arbeiten.

Beide Aktive sind jetzt noch motivierter, weitere Ziele in ihrem Schwimmsport zu erreichen. Tom hat nun die Chance, den nächsten Step in Dortmund zu erreichen. Viel Erfolg wünscht dabei das gesamte Trainerteam.

Volles Haus beim 1. Schwimmfest des PSV Oberhausen

Am ersten Mai-Wochenende, 03./04.05.2025, lud der Polizei SV Oberhausen zum 1. Schwimmfest des PSV Oberhausen ein und richtete damit seinen ersten offiziellen Vereinswettkampf aus. Der Einladung folgten 22 Vereine aus ganz NRW, die insgesamt 473 Schwimmerinnen und Schwimmer nach Oberhausen ins kühle Nass entsandten. Somit wurden insgesamt 1986 Starts, davon 1950 Einzel- und 36 Staffelstarts gemeldet, was eine Mammutaufgabe darstellt. Da am erste Maiwochenende für weitere Wettkämpfe der Saison im Nachwuchsbereich der Qualifikationszeitraum endet, war es klar das die Wettkämpfe hochkarätig besetzt sind und die jungen Athletinnen und Athleten alles geben werden, um ihre Qualifikationszeiten für den NRW Mehrkampf oder für die Kaderberufung zu verbessern. Am Sonntag wurde sogar ein kindgerechter Wettkampf für die jüngsten Aktiven, d.h. der sechs- und siebenjährigen, integriert, so dass auch diese Altersklasse ihre zum Teil ersten Wettkampferfahrungen sammeln konnte.    

Mit insgesamt 60 Aktiven des Nachwuchsbereiches und der 1. Mannschaft ging das Schwimm-Team des Polizei-SV Oberhausen im Heimschwimmbad an den Start. Zum ersten Mal konnten Ceyda-Liya Kasikci, Emilia Bacht, Emilia Siepert, Jana Worm, Leon Thomas Mülleneisen, Max Köpke, Phil Canitz und Viktoria Göbel Wettkampfluft schnuppern. „Trotz Aufregung machten alle ihre Sache schon recht gut“, wie der Trainer Robin Dehm zusammenfasste. „Es ist zwar noch viel Luft nach oben, aber die Grundlagen sind da und die Motivation hoch!“

Für die Routiniers des jüngeren Nachwuchses ging es um Kaderzeiten und Pflichtzeiten für den NRW Mehrkampf. Dabei zeigten sich besonders Sophie Willerberg (Jg. 2013), Tom Birk (Jg. 2013) und Philipp Ritter (Jg. 2016) von der besten Seite und schwammen über die Lagen Strecken Bestzeiten. So pflügten über die die 200m Lagen Willerberg und Birk in Bestzeiten durchs Wasser. Willerberg in 02:55,97 Min. und Birk in 02:41,96 Minuten. Ritter schwamm über die 100m Lagen Strecke in 01:48,07 Min. durch das Wasser.

Die erfolgreichsten Starterinnen und Starter des PSV, mit den meisten Medaillenplätzen, waren Tom Birk (Jg.  2013) mit neun Medaillen und Emma Alferding (Jg. 2010) und Kira Nemanikhina (Jg. 2011) mit jeweils sieben Medaillenplätzen. Die eifrigsten Goldmedaillensammler waren Tom Birk (Jg. 2013) und Amelie Jonas (Jg. 2012) mit jeweils vier ersten Plätzen und überragend Kira Nemanikhina (Jg. 2011) mit sechs goldenem Edelmetall.

Zudem sind für die gesamte Mannschaft über 70% der Startergebnisse im Bereich der persönlichen Bestzeiten zu verzeichnen, was natürlich das gesamte Trainerteam des Nachwuchsbereiches und der 1. Mannschaft freute, da dies ein Zeichen für ein erfolgreiches Training ist.   

Bei den Staffeln zeigte sich in den 4x100m Lagen (Lana Willerberg, Kira Nemanikhina, Lina Böhm und Emma Alferding) sowie die 4x100m Freistil (Lana Willerberg, Kira Nemanikhina, Lena Mackowski und Emma Alferding) der PSV Damen der 1. Mannschaft als unerreichbar. Beide Staffeln landeten auf dem obersten Podestplatz.

Über die Vorläufe auf den Strecken 100 und 200 Meter Lagen wurden die Aktiven für die weiblichen und männlichen Finals ermittelt. Das 100m Lagen Finale gewannen Julian Marquardt (Jg. 2010) von der SG Oberhausen sowie Lena Mackowski (Jg. 2008) vom PSV Oberhausen. Über das Finale das 200m Lagen Schwimmen konnten sich Lucia Petrea (Jg.2008) als Siegerin und Alex Krohm (JG. 2008) als Sieger durchsetzen. Beide schwimmen für die SG Oberhausen. 

Bei der Verleihung der Ehrenpreise der Veranstaltung machten die Aktiven es spannend und schenkten sich nichts. Alle gaben ihr Bestes und wollten die begehrten Pokale und die Zusatzpreise mit nach Hause nehmen.

Beim Ehrenpreises der Jugendvertretung, für die Jahrgänge 2018 und 2019 die Aktiven die 25m Strecken in Rücken, Brust und Freistil disqualifikationsfrei absolvieren. Die Wertung erfolgte durch die Addition der Einzelzeiten der Einzelstrecken. Die geringste Einzelzeit führt zum Sieg. Dieser wurde durch die Vorsitzende der Jugendvertretung, Shayenne Tetzner, an Lavinia Ortz (Jg. 2018) von der SVg Bottrop 1924 e.V. und an Louis Wey (Jg. 2018) vom SC Delphin Geldern überreicht.

Den Ehrenpreis des technischen Leiters, überreicht durch Justin Laurien, gewann bei den Männern Tom Birk (Jg. 2013). Der weibliche Ehrenpreis in dieser Kategorie wurde nicht vergeben. Hier musste man das umfangreiche Programm über die 100m Strecken in den Lagen Schmetterling, Rücken, Brust, Freistil und die 200m Lagen disqualifikationsfrei absolvieren. Die Wertung erfolgte anhand der Addition der erschwommenen World Aquatics-Punkte nach der aktuellen Kurzbahn Punktetabelle.  

Den Ehrenpreis des Abteilungsleiters für die Jahrgänge 2015 und 2016 wurde durch Hubert Stüber an Frida Obschernikat (Jg. 2015) von der Duisburger ST und Rafael Ruf (Jg. 2015) vom SVg Bottrop 1924 e.V. verliehen. Hierbei erfolgte die Wertung über die 50m Strecken in den Lagen Schmetterling, Rücken, Brust, Freistil und die über die 100m Lagen, die disqualifikationsfrei absolviert werden müssen.

Zu Ehren des ehemaligen und berühmten PSV Schwimmers Michael Müntjes wurde der ihm gewidmete Pokal über die 50m, 100m und 200m Brust für die Jahrgänge 2017 und älter ausgeschwommen. Die Strecken mussten disqualifikationsfrei absolviert werden. Die Wertung erfolgte anhand der Addition der erschwommenen World Aquatics-Punkte nach der aktuellen Kurzbahn Punktetabelle.  

Den Michael-Müntjes-Gedächtnispokal gewannen Kira Nemanikhina (JG. 2011) und Abishanth Markandu (Jg. 2010), die beide beim PSV Oberhausen schwimmen. Die Ehrung erfolgte hier durch Sandra Müntjes.

Die teilnehmenden Aktiven aus den Vereinen brachten natürlich auch ihre Eltern, Anverwandte und Unterstützer mit, die ihre jungen Athletinnen und Athleten anfeuerten und unterstützten. Diese versorgten sich in den Zwischenzeiten und Pausen in der aufgebauten Cafeteria des Schwimmbades mit Kaffee, Kuchen, kalten Getränken, Salaten und Currywurst. Diese Cafeteria wurde durch die Jugendvertretung unter der Koordination von Nadine Bäse und Unterstützung zahlreicher Eltern aufgebaut und professionell organisiert, was lobende Worte bei allen Beteiligten im Rahmen dieser zweitägigen Veranstaltung fand.

Am Ende der Veranstaltung stand anhand des Medaillenspiegels fest, dass der Verein SC Delphin Geldern mit 60x Gold-, 38x Silber- und 32x Bronzemedaillen, d.h. mit insgesamt 130x Edelmetall den 1. Platz belegte. Auf dem 2. Platz folgte das Team der SG Oberhausen mit 58x Gold, 56x Silber und 46x Bronze und insgesamt 160x Edelmetall. Den 3. Platz belegte der ausrichtende Verein PSV Oberhausen mit insgesamt 114x Edelmetall, davon 44x Gold, 44x Silber und 26x Bronze. Es folgten auf den weiteren Plätzen die Vereine aus den Nachbarstädte SVg Bottrop 1924 e.V. (Platz 4.), SG Mülheim (Platz 5.), Duisburger ST (Platz 6.), SG Bayer (Platz 7.) und SG Essen (2) (Platz 8.). Somit verließen viele sehr zufriedene Schwimmerinnen und Schwimmer, Trainerinnen und Trainer sowie Eltern die Stadt mit dem schrägen O und gaben an, dass sie im nächsten Jahr wiederkommen und um die Medaillen und Pokale kämpfen werden.

PSV-Schwimmer bei den Deutschen Meisterschaften

Vom 1. bis zum 4. Mai traf sich die deutsche Schwimmelite in Berlin, um sich bei den 136. Deutschen Meisterschaften zu messen. Begleitet vom Trainer-Team Stefan Wichert und Noel Gemsjäger machte sich auch eine Delegation des PSV Oberhausen auf den Weg in die Bundeshauptstadt. Den Aktiven des PSV war es im 12-monatigen Qualifikationszeitraum gelungen, einen der jeweils 32 zu vergebenden Startplätze in den drei Staffelwettkämpfen „4×200 Freistil mixed“, „4×200 Freistil weiblich“ und „4×200 Freistil männlich“ zu erkämpfen. 

Während Lena Mackowski (2008) und Maxim Kroschka (2007) bereits im letzten Jahr Berliner Schwimmbadluft schnuppern durften, feierten Sheyenne Joelle Tetzner (2005), Karina Ermisch (2007), Amelie Jonas (2012), Nikita Kaslauskis (2008), Dennis Benske (2008) und Felix Dumrauf (2011) ihre Premiere in Deutschlands schnellstem Becken. 

Nach mehreren Trainingseinheiten morgens und abends wurde es am Freitagabend erstmals Ernst für das PSV-Team. Nur wenige Minuten nachdem Sven Schwarz mit einem neuen Europarekord über 800 Meter Freistil die Halle regelrecht zum Toben brachte, setzen die PSV Aktiven die aufgesogene Euphorie in Leistung um. Die Mixed-Staffel in der Besetzung Kroschka/Mackowski/Tetzner/Kaslauskis schlug mit vier persönlichen Bestzeiten als 14. an. Da auch die Konkurrenz stark verbessert auftrat, konnte der 9. Platz aus dem Vorjahr zwar nicht wiederholt werden. Jedoch bedeutete die Endzeit von 9:02,01 Minuten eine enorme Steigerung gegenüber der eigenen Qualifikationszeit um fast 17 Sekunden. Mackowski und Kroschka unterboten dabei auch die Pflichtzeiten für die Einzelwettkämpfe der anstehenden NRW-Jahrgangsmeisterschaften, Tetzner die Pflichtzeit für die Deutsche Masters-Meisterschaft sogar deutlich. 

Vor der mitgereisten lautstarken 15-köpfigen Anhängerschaft knüpften die Damenstaffel (Tetzner/Ermisch/Jonas/Mackowski) und die Herrenstaffel (Kaslauskis/Benske/Dumrauf/Kroschka) am Samstag an die Leistungen des Vortags an. Die Damen gewannen ihren Lauf und verbesserten ihre Meldezeit um über acht Sekunden. Das Resultat war der 15. Gesamtplatz in einer Zeit von 9:41,90 Minuten. Auch die Herren mit dem jüngsten Teilnehmer dieses Wettkampfes (Felix Dumrauf) in ihren Reihen zeigten keine Angst vor großen Namen und verbesserten sich um mehr als 19 Sekunden. Die Belohnung war eine Endzeit von 9:03,68 und der 13. Platz. 

Am Ende standen nicht nur wertvolle Erfahrungen, sondern auch zufriedene Trainer, glückliche Athleten und hervorragende Zeiten. Berlin soll auch nächstes Jahr wieder eine Reise wert sein. Mit viel Rückenwind geht es jetzt in die Vorbereitung auf die Nordrhein-Westfälischen Jahrgangs-Meisterschaften am 24. und 25. Mai in Dortmund bzw. die Deutsche Meisterschaft der Masters ab 30. Mai in Dresden. 

oplus_3145728

Ergebnisübersicht: 

4x200F X: 9:02,01 [Kroschka 2:04,47 – Mackowski 2:17,33 – Tetzner 2:24,50 – Kaslauskis 2:15,71] 

4x200F W: 9:41,90 [Tetzner 2:26,40 – Ermisch 2:30,04 – Jonas 2:25,01 – Mackowski 2:20,45] 

4x200F M: 9:03,68 [Kaslauskis 2:16,76 – Benske 2:18,99 – Dumrauf 2:22,21 – Kroschka 2:05,72] 

PSV geht auf Medaillenjagd im Duisburger Schwimmstadion

Mit insgesamt 52 Aktiven des Nachwuchsbereiches und der 1. Mannschaft ging das Schwimm-Team des Polizei-SV Oberhausen am Wochenende, den 08./09.03.2025, in Duisburg-Wedau an den Start. Wie immer war der Wettkampf des Duisburger Schwimmteams mit insgesamt 3385 Einzelstarts und 60 Staffelstarts mit 585 Schwimmerinnen und Schwimmern aus 27 Vereinen gut besucht. Die beiden Tage waren jeweils in zwei Abschnitte unterteilt, so dass die acht- bis zwölfjährigen Aktiven im Vormittagsbereich ins kühle Nass sprangen und die älteren Aktiven, ab dreizehn Jahre, im Nachmittagsbereich.

Zum ersten Mal durften die Achtjährigen (Jg. 2017) Daniel Dumrauf, Anatolji Kroschka, Mete Camlica, Dominik und Marie Lietze, Hilda Kalkbrenner, Jolene Hailey Schmidt und Mila Panzer der E-Jugend einen Wettkampf auf einer 50m-Bahn schwimmen. Dementsprechend waren diese Aktive aufgeregt und gespannt. Insgesamt hatten die Trainerinnen und Trainer Alwine Franzolet, Robin Dehm und Thomas Spliethoff bei der Koordinierung des Nachwuchses alle Hände voll zu tun hatten. Zudem ging es für die Aktiven nicht nur um die Verbesserung von persönlichen Bestzeiten, sondern auch um Qualifikationspunkte zur NRW- Kadernominierung und zum Landesvielseitigkeitstest.

Die erfolgreichsten Starter des PSV, mit den meisten Medaillenplätzen, waren Tom Birk (Jg.  2013) mit acht Medaillen und Maxim Korschka (Jg. 2007) mit sechs Medaillen. Gefolgt von den Aktiven Sophie Willerberg (Jg. 2013), Nico Ahnert (Jg. 2016), Sofia Dumrauf (Jg. 2014), Lian Freitag (Jg. 2012), Amelie Jonas (Jg. 2012). Die eifrigsten Goldmedaillensammler waren Tom Birk, Maxim Kroschka und Sofia Dumrauf. Sie nahmen jeweils dreimal Gold mit nach Hause. Darüber hinaus konnten viele neu persönliche Bestzeiten verzeichnet werden. So waren insgesamt ca. 75% der Starts im Bereich der Bestzeiten. Insgesamt war das Trainerteam mit den Leistungen ihrer Aktiven somit sehr zufrieden. Sie konnten jedoch auch noch Schwachpunkte feststellen, an denen in der nächsten Zeit gearbeitet werden muss.

Am Ende konnte das PSV Team von insgesamt 296 Einzelstarts und vierzehn Staffelstarts insgesamt 83x Edelmetall mit nach Oberhausen nehmen. Bei starker Konkurrenz erschwammen sich die Aktiven 23x Gold, 28x Silber und 32x Bronze in den Einzelstarts. Von den vierzehn Staffel belegten die 1. Mannschaft-Staffeln in den verschiedenen Altersklassen immer die Medaillenplätze und erschwammen sich somit 2x Gold, 3x Silber und 3x Bronze

Die Medaillenübersicht (Gold/Silber/Bronze) der Aktiven:

Bereich Nachwuchs:

Aurelia Spitz Leal (0/3/1)

Sophie Willerberg (2/2/1)

Tom Birk (3/4/1)

Anastasia Reuther (1/1/1)

Nico Ahnert (2/1/2)

Sofia Dumrauf (3/1/1)

Greta Keil (0/0/2)

Oskar Keil (0/1/0)

Mila Panzer (0/0/1)

Julia Harder (0/0/1)

Bereich 1. Mannschaft:

Lina Böhm (0/1/1)

Felix Dumrauf (1/0/3)

Lian Freitag (1/1/3)

Amelie Jonas (0/4/1)

Kira Nemanikhina (1/0/2)

Lana Willerberg (0/2/0)

Abishanth Markandu (1/2/1)

Nikita Kaslauskis (1/0/1)

Tristan Spitz Leal (0/0/2)

Maxim Kroschka (3/2/1)

Lena Mackowski (2/1/0)

Hannah Rimms (0/1/0)

Shayenne Noelle Tetzner (1/1/1)

Dennis Benske (0/1/0)

Karina Ermisch (0/1/0)

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner