Tom Birk und Edin Hukic schwimmen bei den Deutschen Meisterschaften im Schwimmerischen Mehrkampf 2025

Mit Tom Birk und Edin Hukic nahmen zwei Aktive der Oberhausener Schwimmvereine an den Deutschen Meisterschaften im Mehrkampf (SMK) vom 6. bis 8. Juni 2025 in Dortmund teil.
Am Pfingstwochenende traten die besten 322 Schwimmtalente der Jahrgänge 2013 und 2014 aus 135 Vereinen Deutschlands gegeneinander an. Mit dabei waren Tom Birk vom Polizei-Sportverein (PSV) und Edin Hukic von der SG Oberhausen (SGO). Beide sind aus dem Jahrgang 2013 und trainieren zusammen im Nachwuchsleistungszentrum (NWLZ) in Oberhausen und am Landesstützpunkt in Essen bei dem Verein SG Essen.
Der Schwimmerische Mehrkampf ist ein Vielseitigkeitswettbewerb für den Altersbereich, da hier eine breitgefächerte Grundausbildung im Training im Vordergrund steht. Für diesen Wettkampf auf Bundesebene qualifizieren sich pro Jahrgang und Geschlecht (weiblich und männlich in den Jahrgängen 2013 und 2014) die 80 besten Sportler und Sportlerinnen der DSV Bestenliste über die 200m Lagen auf der 50m Bahn in einem vorher benannten Qualifikationszeitraum.
Im Wettkampf selbst entscheiden sich die Aktiven für eine der Disziplinen: Schmetterling, Rücken, Brust oder Kraul. Im Mehrkampf treten die Sportlerinnen und Sportler dann in den gewählten Disziplinen über die Strecken 50m Beine, 100m und 200m gegeneinander an. Zudem müssen alle die 400m Freistil, die 200m Lagen und die Übungen Delfinbeinbewegung über die 25m Strecke in Bauch- und Rückenlage absolvieren. Die Begründung für die Delfinbeine-Kickbewegung ist, dass es ein besonders wichtiges Element im Wettkampfschwimmen ist, die sogenannte fünfte Lage. Sie soll laut Vorgabe der BundestrainerInnen in diesem Altersbereich bereits ausreichend vermittelt werden. Mittels eines Punktesystems werden somit die Platzierungen in den jeweiligen Disziplinen ermittelt.
Beide Oberhausener Aktive durften aufgrund ihrer Ranglisten-Platzierungen in ihrer Disziplin die Reise nach Dortmund antreten. Beide wuchsen in den drei Tagen über sich hinaus und belohnten sich mit tollen Zeiten. Sie lieferten sich spannende Wettkämpfe in den sieben einzelnen Wettbewerben mit ihren Konkurrenten aus ganz Deutschland.
Tom Birk vom PSV startete in der Disziplin Schmetterling. Die 400m Freistil schwamm er in der Zeit 05:06,33 Min. (370 Punkte), die 200m Lagen in der Zeit 02:40,07 (361 Punkte), die 50m Schmetterling-Beine in 00:47,91 Min. (295 Punkte), die 100m Schmetterling in 01:13,15 (308 Punkte) und die 200m Schmetterling in 02:44,23 Min. (303 Punkte). Die 25m Delphinkicks in Bauchlage gelangen ihm in 00:16,62 Min. (387 Punkte), in Rückenlage benötigte er 00:18,55 Min. (344 Punkte). Insgesamt erschwamm er sich viele neue persönliche Bestzeiten, die teilweise weit unter den alten Bestmarken lagen. Seine Zeit über die 200m Schmetterling bedeutet zudem einen neuen PSV-Altersklassenrekord. Er schwamm fast 2,5 Sekunden schneller als die alte Bestmarke, die immerhin seit 1971 Bestand hielt. Von Wettkampf zu Wettkampf steigerte er sich und verbesserte seine Platzierung von 7. Platz am Freitag bis zum 4. Platz und 2368 Punkten in der Disziplin Schmetterling am Sonntag. Somit gehört er zu den Top 5 Schwimmern in seiner Altersklasse und ist einer der besten Mehrkämpfer auf Bundesebene. Mit diesen einzelnen Leistungen hat Tom außerdem die Qualifikationspunkte für den Landeskader erreicht und hat somit gute Chancen, für diesen nominiert zu werden.
Edin Hukic von der SGO startete in der Disziplin Rücken. Die 400m Freistil schwamm er in der Zeit 04:55,61 Min. (412 Punkte), die 200m Lagen in der Zeit 02:41,58 (351 Punkte), die 50m Rücken-Beine in 00:47,28 Min. (272 Punkte), die 100m Rücken in 01:11,97 (368 Punkte) und die 200m Rücken in 02:37,74 Min. (357 Punkte). Die 25m Delphinkicks in Bauchlage gelangen ihm in 00:18,33 Min. (289 Punkte), in Rückenlage in 00:20,14 Min. (269 Punkte). Seine Zeit über 100m Rücken bedeutete außerdem den 2. Platz in der Jahrgangswertung über diese Strecke. Insgesamt erschwamm sich auch Edin tolle neue persönliche Bestzeiten, die teilweise weit unter den alten Bestmarken lagen. Er beendete somit den Wettkampf mit dem 15. Platz und 2318 Punkten in der Disziplin Rücken.
Das Trainerteam um Nils Gens (SG Oberhausen) und Thomas Spliethoff (PSV Oberhausen) zeigte sich begeistert über die vielen neuen Bestmarken und die erreichten Platzierungen. Zudem bemerkten beiden positiv wie professionell und diszipliniert ihre beiden Athleten sich während der gesamten drei Wettkampftage verhalten haben. Dies reichte von der Vorbereitung bis hin zur Nachbereitung und Besprechung der Wettkampfergebnisse und dem obligatorischen Ausschwimmen. Sie haben auf jeden Fall ihre Aufgabe sehr gut gemacht und den Oberhausener Schwimmsport gebührend vertreten.
Beide sind jetzt noch mehr motiviert, weitere Ziele in ihrem Schwimmsport zu erreichen. Viel Erfolg wünscht dabei das gesamte Trainerteam der beiden Vereine.