
Wettkampfmannschaft
Die Trainingsgruppen der Wettkampfmannschaften trainieren an mehreren Wochentagen und Wochenenden im Hallenbad Oberhausen und AQUApark Oberhausen.
Ein breit gefächertes Angebot im Breitensportbereich vom Schwimmen lernen im Kleinstkindesalter bis zum Schwimmen der Erwachsenen und Senioren, sowie diverse Fitnessprogramme im Wasser runden die Interessen der verschiedensten Leistungsansprüche ab. Im Wettkampf- und Leistungssportbereich trainieren ca. 120 SchwimmerInnen in vier Altersgruppen und nehmen an allen Schwimmveranstaltungen auf Verbandsebene bis zu Deutschen Meisterschaften bzw. Deutschen Jahrgangsmeisterschaften teil, dazu kommen diverse Einladungswettkämpfe.
Die Trainingsgruppen der Wettkampfmannschaften trainieren an mehreren Wochentagen und Wochenenden im Hallenbad Oberhausen und AQUApark Oberhausen.
Für unsere Nichtschwimmer bieten wir zwei Arten von Kursen an. Beim Eltern-Kind-Schwimmen geht es vermehrt um die Wassergewöhnung. Bei unseren Seepferdchenkursen liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen der Schwimmtechnik.
In unseren Aufbaukursen lernen die Teilnehmer:innen die verbesserte Umsetzung der Schwimmlagen. Hier liegt der Schwerpunkt auf den Schwimmlagen Brust und Rücken, die insbesondere zur Prüfung für das Schwimmabzeichen Bronze von Bedeutung sind.
Sportliche Betätigung im Wasser ist nicht nur gut für die Gesundheit. Teile unserer Kurse werden durch die Krankenkasse gefördert.
Am vergangenen Sonntag (6. Juli 2025) haben sich die PSV-Aktiven auf den Weg nach Gronau gemacht und dort an den Internationalen Nordrhein-Westfälischen Meisterschaften im Freiwasserschwimmen teilgenommen.
Für 26 PSV-Schwimmerinnen und Schwimmer hieß es am Sonntag: Rein in den sehr kühlen Dreiländersee in Gronau. Im 1250m langen Rundkurs standen die Wettkämpfe über 2500 und 5000 Meter sowie Staffelwettkämpfe an.
Mit zwei NRW-Jahrgangsmeistern und zahlreichen guten Platzierungen kehrten die Aktiven nach Oberhausen zurück. Bei den jüngsten Starterinnen aus dem Jahrgang 2013 konnte Sophie Willerberg über die 2500m in einer Zeit von 39:57,08 Min. ganz oben auf das Siegertreppchen klettern. Mit Aurelia Spitz-Leal (43:22,80 Min.) und Julia Harder (49:42,36 min.) war das Podest fest in PSV-Händen.
Über die 5000m konnte sich Abishanth Markandu in einer Zeit von 1:23:24,31 Min. zum NRW-Jahrgangsmeister des Jahrgangs 2010 krönen.
Viele weitere Podestplätze gingen ebenfalls an den PSV:
3. Lina Böhm (Jahrgang 2012; 2500m; 38:38,08 Min.)
2. Paula Schinko (Jahrgang 2009; 2500m; 45:11,80 Min.)
2. Lena Mackowski (Jahrgang 2008; 2500m; 35:09,99 Min.)
3. Tom Birk (Jahrgang 2013; 2500m; 37:38,77 Min.)
2. Lena Mackowski (Jahrgang 2008; 5000m; 1:15:00,86 Min.)
2. Dennis Benske (Jahrgang 2008; 5000m; 1:22:41,88 Min.)
Auch die Masters waren an diesem Sonntag vertreten. Ralph Mackowski (Jahrgang 1974) konnte sich in der Altersklasse AK50 über die Bronzemedaille freuen. Er absolvierte die 2500m in einer Zeit von 54:17,03 Min.
Bereits am 28. Juni 2025 nahm eine kleine Auswahl von PSV-Aktiven an den Deutschen Meisterschaften im Freiwasserschwimmen in Rostock teil. Dort wurden bei kalten 18,6 Grad Wassertemperatur die Wettkämpfe im Hafenbecken ausgetragen. Sophie Willerberg (Jahrgang 2013) konnte dort in einer Zeit von 40:06,88 Min. über die 2500m einen guten zehnten Platz erreichen. Tom Birk, ebenfalls Jahrgang 2013, konnte sich in einer Zeit von 38:57,50 Min. über einen sehr guten siebten Platz freuen.
Da es für viele Schwimmerinnen und Schwimmer, gerade der jüngeren Jahrgänge, die ersten Freiwasserwettkämpfe waren und sie sich erstmals mit den Rahmenbedingungen wie Massenstart und den kalten Wassertemperaturen zurechtfinden mussten, war das Trainerteam mit den gezeigten Leistungen zufrieden. Die zahlreichen Podestplatzierungen lassen für die nächsten Freiwasserwettkämpfe auf weitere Erfolge hoffen.
Mit den Freiwasserwettkämpfen in Rostock und Gronau geht nun eine lange Saison zu Ende. Bereits im September stehen dann aber wieder die ersten Wettkämpfe der neuen Saison an.
Am langen Fronleichnamswochenende waren PSV-Aktive in Bochum beim 7-Bezirke-Vergleichswettkampf sowie in Dortmund beim Landesvielseitigkeitstest dabei und konnten dort den Polizeisportverein Oberhausen (PSV) erfolgreich vertreten.
Am Fronleichnamsfeiertag (19.06.2025) nahm ein vierköpfiges PSV-Team am 7-Bezirke-Vergleichswettkampf in Dortmund teil. Sofia Dumrauf, Amelie Jonas, Tom Birk und Lian Freitag wurden in das Team des Bezirkes Ruhrgebiet berufen. Hier konnten alle überzeugen. Vor allem Tom (3. Platz 100m Schmetterling) und Lian (3. Platz 50m Rücken) sammelten viele Punkte für den Bezirk Ruhrgebiet. Am Ende stand für den Bezirk ein sehr guter dritter Platz in den Ergebnislisten. Den Sieg sicherte sich der Schwimmbezirk Rhein-Wupper. Silber ging an den Schwimmverband Südwestfalen.
Am darauffolgenden Sonntag (22.06.2025) fand in Dortmund der Landesvielseitigkeitstest (LVT) des Schwimmverbandes NRW zur Kadersichtung für das Jahr 2026 der 9-13-jährigen weiblichen und männlichen Aktiven statt.
Elf Aktive des PSV Oberhausen haben die diesjährigen Qualifikationskriterien für den LVT erreicht und waren somit berechtigt, an dem Testverfahren teilzunehmen, um für die Landeskaderauswahl 2026 berufen werden zu können. Neben den schwimmerischen Leistungsaufgaben im Wasser, z.B. Gleittest, Grundschnelligkeit auf 15 Meter, Bein- und Delfinbewegung und allgemeine Technikbewertung in den vier Schwimmarten, wurden Testaufgaben an Land durchgeführt. Diese überprüfen die körperliche Eignung, z.B. Körperhöhe, -gewicht, die Athletik, z.B. Liegestütz, Klimmzüge, und die Beweglichkeit, z.B. Schulter- und Rumpfbeweglichkeit. Für viele war es die erste Teilnahme an der Testung. Trotzdem konnten sie nach anfänglicher Nervosität die Testung souverän absolvieren und wirkten in der Testdurchführung der einzelnen Testaufgaben immer sicherer. Laut des Trainerteams, machten sie ihre Sache sehr gut. Die Entscheidung über die Aufnahme in den Bezirks- oder Landeskader steht noch aus.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer am LVT-Test 2025:
Sofia Dumrauf, Aurelia Spitz-Leal, Nico Ahnert, Tom Birk, Lian Freitag, Lenny Canitz, Anastasia Reuter, Lina Böhm, Sophie Willerberg, Amelie Jonas und Philipp Ritter
Bei den DJM vom 11. Bis 15. Juni 2025 in der Berliner Schwimm- und Sprunghalle präsentieren sich die besten Talente des Landes aus den Jahrgängen 2007 bis 2012. Darunter auch Schwimmerinnen und Schwimmer von den Oberhausener Vereinen.
Für den PSV Oberhausen gingen Lena Mackowski (2008) über 200 m Schmetterling und Lian Freitag (2012) über 200 m Rücken an den Start – beide feierten ihr Debüt bei den DJM.
Lena startete am frühen Mittwochmorgen direkt im ersten Wettkampf. Einschwimmen war um 7.00 Uhr, der Wettkampf begann 8.30 Uhr. Nach einem spannenden Rennen konnte Lena mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 02:36,23 als 16. anschlagen. Mit dieser Zeit hat sie jetzt auch auf der langen Bahn den Vereinsinternen Altersklassenrekord von 1987 um fast 3 Sekunden verbessert.
Lian´s Rennen über die 200 m Rücken fand am Donnerstag statt. Er landete mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 02.40,73 auf Platz 29.
Die Trainer Stefan Wichert und Noel Gemsjäger sind sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen.
Tom Birk und Edin Hukic schwimmen bei den Deutschen Meisterschaften im Schwimmerischen Mehrkampf 2025
Mit Tom Birk und Edin Hukic nahmen zwei Aktive der Oberhausener Schwimmvereine an den Deutschen Meisterschaften im Mehrkampf (SMK) vom 6. bis 8. Juni 2025 in Dortmund teil.
Am Pfingstwochenende traten die besten 322 Schwimmtalente der Jahrgänge 2013 und 2014 aus 135 Vereinen Deutschlands gegeneinander an. Mit dabei waren Tom Birk vom Polizei-Sportverein (PSV) und Edin Hukic von der SG Oberhausen (SGO). Beide sind aus dem Jahrgang 2013 und trainieren zusammen im Nachwuchsleistungszentrum (NWLZ) in Oberhausen und am Landesstützpunkt in Essen bei dem Verein SG Essen.
Der Schwimmerische Mehrkampf ist ein Vielseitigkeitswettbewerb für den Altersbereich, da hier eine breitgefächerte Grundausbildung im Training im Vordergrund steht. Für diesen Wettkampf auf Bundesebene qualifizieren sich pro Jahrgang und Geschlecht (weiblich und männlich in den Jahrgängen 2013 und 2014) die 80 besten Sportler und Sportlerinnen der DSV Bestenliste über die 200m Lagen auf der 50m Bahn in einem vorher benannten Qualifikationszeitraum.
Im Wettkampf selbst entscheiden sich die Aktiven für eine der Disziplinen: Schmetterling, Rücken, Brust oder Kraul. Im Mehrkampf treten die Sportlerinnen und Sportler dann in den gewählten Disziplinen über die Strecken 50m Beine, 100m und 200m gegeneinander an. Zudem müssen alle die 400m Freistil, die 200m Lagen und die Übungen Delfinbeinbewegung über die 25m Strecke in Bauch- und Rückenlage absolvieren. Die Begründung für die Delfinbeine-Kickbewegung ist, dass es ein besonders wichtiges Element im Wettkampfschwimmen ist, die sogenannte fünfte Lage. Sie soll laut Vorgabe der BundestrainerInnen in diesem Altersbereich bereits ausreichend vermittelt werden. Mittels eines Punktesystems werden somit die Platzierungen in den jeweiligen Disziplinen ermittelt.
Beide Oberhausener Aktive durften aufgrund ihrer Ranglisten-Platzierungen in ihrer Disziplin die Reise nach Dortmund antreten. Beide wuchsen in den drei Tagen über sich hinaus und belohnten sich mit tollen Zeiten. Sie lieferten sich spannende Wettkämpfe in den sieben einzelnen Wettbewerben mit ihren Konkurrenten aus ganz Deutschland.
Tom Birk vom PSV startete in der Disziplin Schmetterling. Die 400m Freistil schwamm er in der Zeit 05:06,33 Min. (370 Punkte), die 200m Lagen in der Zeit 02:40,07 (361 Punkte), die 50m Schmetterling-Beine in 00:47,91 Min. (295 Punkte), die 100m Schmetterling in 01:13,15 (308 Punkte) und die 200m Schmetterling in 02:44,23 Min. (303 Punkte). Die 25m Delphinkicks in Bauchlage gelangen ihm in 00:16,62 Min. (387 Punkte), in Rückenlage benötigte er 00:18,55 Min. (344 Punkte). Insgesamt erschwamm er sich viele neue persönliche Bestzeiten, die teilweise weit unter den alten Bestmarken lagen. Seine Zeit über die 200m Schmetterling bedeutet zudem einen neuen PSV-Altersklassenrekord. Er schwamm fast 2,5 Sekunden schneller als die alte Bestmarke, die immerhin seit 1971 Bestand hielt. Von Wettkampf zu Wettkampf steigerte er sich und verbesserte seine Platzierung von 7. Platz am Freitag bis zum 4. Platz und 2368 Punkten in der Disziplin Schmetterling am Sonntag. Somit gehört er zu den Top 5 Schwimmern in seiner Altersklasse und ist einer der besten Mehrkämpfer auf Bundesebene. Mit diesen einzelnen Leistungen hat Tom außerdem die Qualifikationspunkte für den Landeskader erreicht und hat somit gute Chancen, für diesen nominiert zu werden.
Edin Hukic von der SGO startete in der Disziplin Rücken. Die 400m Freistil schwamm er in der Zeit 04:55,61 Min. (412 Punkte), die 200m Lagen in der Zeit 02:41,58 (351 Punkte), die 50m Rücken-Beine in 00:47,28 Min. (272 Punkte), die 100m Rücken in 01:11,97 (368 Punkte) und die 200m Rücken in 02:37,74 Min. (357 Punkte). Die 25m Delphinkicks in Bauchlage gelangen ihm in 00:18,33 Min. (289 Punkte), in Rückenlage in 00:20,14 Min. (269 Punkte). Seine Zeit über 100m Rücken bedeutete außerdem den 2. Platz in der Jahrgangswertung über diese Strecke. Insgesamt erschwamm sich auch Edin tolle neue persönliche Bestzeiten, die teilweise weit unter den alten Bestmarken lagen. Er beendete somit den Wettkampf mit dem 15. Platz und 2318 Punkten in der Disziplin Rücken.
Das Trainerteam um Nils Gens (SG Oberhausen) und Thomas Spliethoff (PSV Oberhausen) zeigte sich begeistert über die vielen neuen Bestmarken und die erreichten Platzierungen. Zudem bemerkten beiden positiv wie professionell und diszipliniert ihre beiden Athleten sich während der gesamten drei Wettkampftage verhalten haben. Dies reichte von der Vorbereitung bis hin zur Nachbereitung und Besprechung der Wettkampfergebnisse und dem obligatorischen Ausschwimmen. Sie haben auf jeden Fall ihre Aufgabe sehr gut gemacht und den Oberhausener Schwimmsport gebührend vertreten.
Beide sind jetzt noch mehr motiviert, weitere Ziele in ihrem Schwimmsport zu erreichen. Viel Erfolg wünscht dabei das gesamte Trainerteam der beiden Vereine.