Oberhausener Vereine bei den DMS-J im Bezirk vorne mit dabei.

Schwimmen: PSV und SGO schwimmen Staffelwettbewerbe des Bezirk Ruhrgebiet

Pünktlich zu Eröffnung der Karneval Saison sprangen die Aktiven des PSV Oberhausen und der SG Oberhausen im Essener Schwimmbad Thurmfeld am Wochenende des 11./12.11.2023, ins Wasser, um beim Bezirksendkampf der Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Jugend (DMS-J) des Bezirk Ruhrgebiet im SV NRW gegen die Aktiven der anderen Städte anzutreten. Die Staffelwettkämpfe werden über die Strecken 4x 100 Meter Freistil, Brust, Rücken, Schmetterling und Lagen ausgeführt. In der Altersklasse der D-Jugend werden 4×50 Meter Schmetterling geschwommen. Mit dabei waren vier Mannschaften vom PSV Oberhausen sowie sieben Mannschaften von der SG Oberhausen.

In der sehr stimmungsvollen Atmosphäre ließen sich alle Aktiven lautstark durch rhythmisches Trommeln und Anfeuerungsrufe der anwesende Trainer*innen, Eltern und Vereinskamerad*innen motivieren, um über sich hinaus zu wachsen und sich völlig zu verausgaben. So stellten viele Aktive viele persönliche Bestzeiten auf, was den Trainerstab beider Vereine sehr erfreute. 

Die verantwortlichen PSV Trainer für den Bereich der D-Jugend, Alwine Franzolet, Angelina Dumrauf und Thomas Spliethoff, freuten sich für ihre zwei Teams. Die weibliche D-Jugend, in der Zeit von 26:17,23 Minuten, mit Alani Bräutigam, Lina Böhm, Amelie Jonas, Julia Harder, Nele Oellig, Aurelia Spitz Leal und Sophie Willerberg, und die männliche D-Jugend, in der Zeit von 26:21, 23 Minuten, mit Felix und Tom Birk, Lian Freitag, Lewis Kleiner, Marwin Schledorn, Padmanaban Vigramar und Ryan Philipp Ziechner, über die sehr gute Schwimmleistungen ihrer Aktiven. Beide Teams sicherten sich mit ihren sensationellen Leistungen den 2. Platz und damit die Silbermedaille. Die männliche D-Jugend hat sich erfreulicherweise auch für das NRW Finale in Wuppertal qualifiziert. Das Trainerteam der SGO, Klaus Meier-Ebert, Anette Meier-Ebert und Jannik Löchte, freuten sich mit ihren Aktiven ebenfalls über viele neue Bestzeiten und den Zusammenhalt im Team. Die weibliche Jugend D, in der Zeit von 28:44,05 Minuten, Marie Bäuml, Vanessa Honstein, Sophie Meier-Ebert, Sina Meyer, Jara Schulz, Hannah Wawer und Estelle Konrad, errang den 7. Platz und die männliche Jugend D, in der Zeit von 28:48,92 Minuten, Philipp Czopka, Edin Hukic, Jaydon Küpper, Milo Nattmann, Julius van den Boom und Mika Weidlich, den 5. Platz.

Im Bereich der C-Jugend stellte der PSV nur eine weibliche Mannschaft unter der Leitung von Stefan Wichert und Noel Gemsjäger. Nach spannenden Wettkämpfen belegte die C-Jugend, in der Zeit von 28:13,20 Minuten, in der Besetzung mit Emma Alferding, Annalena Bartholmes, Kira Nemanikhina, Paula Kalkbrenner, Maike Schlösser, Melinda-Katharina Resch und Lana Willerberg den 5. Platz vor der Mannschaft der SG Oberhausen, die den 6. Platz in der Zeit 28:51,06 Minuten in der Aufstellung Esila Alkan, Finja Beermann, Leonie Czopka, Nejla Ekinovic, Evelina Ermisch, Luna Mäding und Valeria Miske erreichten. Bei der männlichen Jugend C konnte nur die SG Oberhaussen eine Mannschaft ins Rennen schicken, die in der Aufstellung Benedikt Braun, Armin Causevic, Dzejlan Hukic, Jonah Küpper, Julian Marquardt, Louis Plankert und Jasper Schulz in der Zeit von 25:16,83 Minuten unter dem Trainerteam Nils Gens, Hendrik Löchte und Michelle Najda an den Start gingen. Dieses männliche Team belohnten ihre starke Leistung, indem sie die Bronzemedaille mit nach Hause nehmen konnten. Sie mussten sich nur den Mannschaften der SG Essen und SG Mülheim geschlagen geben. Damit haben sie sich auch für das NRW Finale in zwei Wochen qualifiziert.

In der Altersklasse der Jugend B stellten die PSV Trainer Wichert und Gemsjäger wieder eine weibliche Mannschaft in der Aufstellung Jolina Freitag, Lara Schiedung, Lena Mackowski, Madelaine Sosgornik, Melinda Schlösser, Nazli Bögüs, Paula Schinko und Vanessa Resch. Dieses Team belegt nach allen Wettkämpfen den 5. Platz mit der Zeit 28:02,19 Minuten hinter den Aktiven der SGO, die in der Aufstellung Lea Foks, Helena Gernandt, Nele Göbel, Mara Küper und Lucia Petrea eine sensationellen 2.Platz mit der Zeit von 26:29,42 Minuten belegten und die SG Essen abhängen konnte. Vor ihnen war nur die Mannschaft des Duisburger ST.

Die männliche Jugend B der SG Oberhausen konnte sich in der Aufstellung Max Honstein, Aleksej Krohm, Alex Krohm und Melvin Rulofs mit der Zeit 22:20,28 Minuten ebenfalls mit einer Medaille belohnen. Nach den fünf Wettkämpfen stiegen sie auf den 3. Platz und erreichten die Bronzerang. 

In der ältesten Altersklasse ging nur die weibliche A-Jugend der SGO an den Start. Hier starteten die Aktiven Karina Ermisch, Alena Krohm, Anna Tuigunova, Daniela Vogt, Mira Weidlich und Lara Wolf. Sie belegten am Ende ebenfalls den Bronzeplatz in der Zeit von 25:37,24 Minuten hinter den Teams aus Essen und Duisburg. Der verantwortliche Trainer der SGO, Robin Arndt, war sichtlich zufrieden mit der Leistung seiner Aktiven. „Das kann so weitergehen!“ , reflektierte er kurz und freute sich mit seinen Aktiven.

Bis Dienstag, 14.11.2023, bangten alle Mannschaften, wer zum NRW Finale in die Wuppertaler Schwimmoper am 25./26.11.2023, eingeladen wird. Dort dürfen dann nur zehn Mannschaften pro Jugend weiblich und männlich sich messen und den NRW Meister in der Altersklasse ermitteln. Das Ergebnis für die Finalteilnahme steht dann erst fest, wenn in allen Bezirken des SV NRW die Zwischenrunden stattgefunden haben. Bis dahin wird gewartet.

Das Resultat ist, dass die männliche Jugend D des PSV Oberhausen und die männliche Jugend C der SG Oberhausen sich mit ihren sensationellen Leistungen eine Finalplatzteilnahme sicherten. Die jungen Polizisten starten auf dem 8. Platz und die Aktiven der SG Oberhausen belegen den 9. Platz im Finalwettkampf.

Vor den Siegerehrungen der DMS-J berief und ehrte der Bezirk Ruhrgebiet im SV NRW seine neuen Bezirkskaderathleten für das Jahr 2023/24 mit einer Urkunde und mit einem Bezirkskader T-Shirt. Für den PSV wurden Tom Birk (Jg. 2013) und Lana Willerberg (Jg. 2011) berufen. Für die SG Oberhausen wurden Helena Bielitzki (Jg. 2011) und Armin Causevic (Jg. 2010) nominiert.

Im Rahmen der DMS-J Staffelwettkämpfe fand auch die Zwischenrunde im Bezirk Ruhrgebiet im Kids Cup 2023 statt. Im Kids Cup 2023 starten die Jahrgänge von 2014 bis 2017. Jede Mannschaft besteht maximal aus zehn Aktiven, die jahrgangsübergreifend in der Zwischenrunde in den Wettkämpfen 6×25 Meter Kraul, 6×25 Meter Brust, 6×25 Meter Rücken und 6×25 Meter Kombi-Schwimmen (Rückenarme und Delfinbeine) schwimmen. Zudem schwimmen die Teams eine 8×25 Meter Lagenbeine Staffel sowie eine 8×25 Meter Lagenstaffel, indem zweimal Rücken, Brust, Delfin und Kraul geschwommen wird. Außerdem schwimmen vier Aktive einen 300 Meter Teamausdauer Wettkampf, bei dem die Zeit stoppt, wenn der letzte Aktive des Teams anschlägt. Pro Wettkampf muss mindestens ein Kind eines anderen Geschlechtes sein. Für die Zwischenrunde haben die beiden Vereine PSV und SGO verabredet als „Team Oberhausen“ an den Start zu gehen und die Mannschaften leistungsorientiert zu mischen, was das Regelwerk zulässt. So trainierten die Aktiven auch einmal wöchentlich zusammen, um sich vorzubereiten.  

Für die Zwischenrunde im Bezirk Ruhrgebiet, bei der sich die 16 schnellsten Teams qualifizierten, haben sich von insgesamt fünf Staffeln aus den Vorrunden drei Staffeln, zwei von der SG Oberhausen und eine Staffel vom PSV Oberhausen qualifiziert. Somit wurden die 30 schnellsten Aktiven beider Vereine auf die drei Teams leistungsorientiert verteilt. Auch die Trainerteams beider Vereine mischten sich, um ihre Schützlinge optimal zu betreuen. 

Die erste OB-STartgemeinschaft unter der Meldung der SG Oberhausen startete unter der Betreuung von Delia Martin und Thomas Spliethoff in der Besetzung Jan Adams, Henry Düben, Leonard Grendel, Paul Dumrauf, Sofia Dumrauf, Finya Stahl, Ahmet Bolat und Elias Knack. Sie beendeten den Wettkampf in der Zeit 22:50,93 Minuten mit dem 5. Platz knapp hinter den 4. Platz den die Duisburger Startgemeinschaft belegte.  

Das zweite OB-ST Team unter der Meldung des PSV Oberhausen und unter der Betreuung von Stina Marks und Angelina Dumrauf starteten in der Aufstellung mit Jonathan Mersch, Tom Kamper, Maximilien Dellonnoy, Finn Plettau, Liya Muzaffer, Nora Jächel, Mila Bäuml, Paula Meyer, Hugo Knopp und Mick Chikontwe. Dieses Team belegte am Ende den 11. Platz in der Zeit von 26:09,14 Minuten.

Das dritte OB-STartgemeinschaftsteam unter der Meldung der SG Oberhausen und mit den Trainern Lisa Marie Müller, Shayenne Tetzner und Cedric Eis betreuten die Aktiven Elias Brücken, Maximilian Braun, Lenny Canitz, Leonie Bußkamp, Oskar Keil, Leya Noee Saric, Lilian Göbel, Anatolij Kroschka. Sie belegte den 16. Platz in der Zeit von 30:51,85 Minuten. 

Am Abend des 12.11.2023 wurde bereits bekannt gegeben, dass sich das erste Team für den NRW Endkampf, der am 25.11.2023 in der Schwimmoper in Wuppertal stattfindet, mit dem 17. Platz von 20 möglichen Platzierungen qualifiziert hat. Dort werden nun die zehn besten und schnellsten Aktiven der Vereine PSV und SGO an den Start gehen. Diese Nachricht rundete den Erfolg der Zwischenrunde und des Projektes Startgemeinschaft ab.      

Sensationeller Medaillenregen im Essener Sportbad am Thurmfeld

Oberhausener Schwimmvereine mit zahlreichen Meldungen bei den Bezirkskurzbahnmeisterschaften

Am vergangenen Wochenende trafen sich 282 Teilnehmer:innen zu spannenden Rennen im Essener Thurmfeldbad. Hier luden der Werdener Turnerbund und der TV Eintracht Frohnhausen zu den diesjährigen Bezirkskurzbahnmeisterschaften 2023 des Bezirk Ruhrgebiet ein.

Mit 1245 Einzelstarts und 38 Staffelstarts war die Konkurrenz im schnellen Wasser Essens stark vertreten. Mit dabei waren auch die drei leistungssporttreiben Schwimmvereine Oberhausens; der DJK Delphin Osterfeld, die SG Oberhausen und der PSV Oberhausen.

In 42 Wettkämpfen zeigten die Oberhausener Schwimmerinnen und Schwimmer sich in Bestleistung. Dies zeigt sich insbesondere an einer Vielzahl von Bestzeiten und Medaillienrängen.

Mit zahlreichen Bestzeiten beendeten die Aktiven des DJK Delphin Osterfeld die Wettkampfveranstaltung. Besonders erfolgreich waren hierbei Marcella Eifert (Jg. 2010) über die 100m Freistil (1:13,38 min.) und 50m Schmetterling (0:35,17 min.) sowie Julian Geßner (Jg. 2001) über die 200m Lagen (2:24,57 min.).

Auch die Aktiven des Polizei-SV Oberhausen zeigen sich mit den Ergebnissen zufrieden. Die 26 Teilnehmer:innen kletterten in insgesamt 96 Einzelrennen auf den Startblock. In ihren Jahrgängen erzielten viele auch einen Rang unter den ersten dreien. Besonders erfolgreich waren hier Alani Bräutigam (Jg. 2012), Lian Freitag (Jg. 2012), Lina Böhm (Jg. 2012), Maxim Kroschka (Jg. 2007), Sophie Willerberg (Jg. 2013) und Tom Birk (Jg. 2013).
Über ihre Hauptlage Brust erzielte Alani sowohl über 50m, als auch über 100m den Goldrang. Für Lian gab es zweimal Bronze (50m Rücken und 100m Schmetterling) sowie einmal Silber (50m Freistil). Seine Vereinskameradin Lina sicherte sich sowohl Bronze (100m Lagen) als auch Silber (50m Schmetterling). Maxim sammelte insgesamt vier Medaillen, einmal Bronze (50m Schmetterling), einmal Silber (50m Rücken) und zweimal Gold (50m Freistil und 100m Schmetterling). Für Sophie ging es zweimal aufs Podest, über 100m Brust erzielte sie Silber und über 100m Freistil Bronze. Erfolgreichster Teilnehmer des Polizei-SV Oberhausen war Tom Birk. Er verließ das Thurmfeldbad mit insgesamt fünf Medaillien, zweimal Bronze (100m Freistil und 50m Rücken), zweimal Silber (50m Brust und 50m Schmetterling) und einmal Gold (100m Schmetterling).

Für die 38 Aktiven der SG Oberhausen ging es in 154 Einzelstarts ins kühle Wasser des Wettkampfbeckens. Mit insgesamt 51 Medaillienplatzierungen und 84 persönliche Bestzeiten zeigten sich die Aktiven in Bestform. Am erfolgreichsten waren hier die Schwimmer Edin Hukic, Max Honstein sowie Julian Marquardt. Sie erreichten nicht nur in einer Vielzahl von Rennen Medaillien, sondern verbesserten insgesamt acht SG-Altersklassenrekorde. Edin erschwamm sich den Rekord über die 50m Rücken und insgesamt 7 Medaillien. Max unterbot die SG-Rekorde über die 50m Freistil, 200m Freistil, 100m Lagen sowie 200m Lagen. Dazu erschwamm er sich vier Gold- und eine Bronze-Medaille. Julian verbesserte den SG-Rekord über 50m Schmetterling, 100m Freistil, sowie 50m Freistil. In 0:25,17 min. unterbot er damit auch den aktuellen Bezirksrekord.
Mit den an diesem Wochenende erschwommenen Zeiten sichert sich die SG zudem viele Plätze für die anstehenden NRW Kurzbahnmeisterschaften. Auch haben sich Julian und Max in eine sehr gute Position für die Deutsche Kurzbahnmeisterschaften-Qualifikation begeben.

Die Trainer der drei Leistungssporttreibenden Vereine sind sich einig, die Leistungen ihrer Schützlinge sind zufriedenstellend bis sensationell. Unter diesen Voraussetzungen können alle positiv auf die kommenden Saisonhöhepunkte, wie die NRW- und Deutsche Kurzbahnmeisterschaften sowie den Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Jugend schauen.

Lian Freitag vom PSV Oberhausen glänzt bei den DM SMK 2023 in Stuttgart

Persönliche Bestzeiten und starker 12. Platz in der Disziplin Schmetterling

In diesem Jahr wurden vom 16. bis 18. Juni die Deutschen Meisterschaften im Schwimmerischen Mehrkampf in Stuttgart im Sportpark Neckarpark durchgeführt. Die besten 80 Schwimmerinnen und Schwimmer der Jahrgänge 2012 und 2011 konnten sich über das 200 Meter Lagenschwimmen für den Wettkampf qualifizieren, darunter Lian Freitag vom Polizeisportverein als einziger Schwimmer der Oberhausener Schwimmvereine. Der talentierte Schwimmer zeigte in jedem seiner Wettkämpfe persönliche Bestleistungen und sicherte sich einen 12. Platz in der Disziplin Schmetterling.

Am Freitag begannen die Wettkämpfe mit 400m Freistil, am Samstag standen für jeden Aktiven die 50 Meter Beineschwimmen, die 100 und 200 Meter Strecke der gewählten Schwimmart Schmetterling, Rücken, Brust oder Kraul auf dem Programm und das Schmetterling Beinschwimmen in Bauch- und Rückenlage statt. Am Sonntag starteten alle Sportler noch einmal über die Qualifikationsstrecke 200 Meter Lagen.

Lian Freitag ergatterte einen der wenigen Startplätze bei den Deutschen Meisterschaften im Schwimmerischen Mehrkampf. Sein Trainer Robin Dehm begleitete den Nachwuchsschwimmer auf seiner Reise.

Lian ging in der Schwimmart Schmetterling an den Start. Das sehr starke Starterfeld aus den anderen Bundesländern, die offizielle und gespannte Atmosphäre und die Tatsache, dass er ohne seine Teamkameraden vor Ort war, verunsicherten ihn anfangs. Nach anfänglicher Nervosität fand er besser in den Wettkampf sowie zu seiner üblichen routinierten Art zurück und wurde selbstbewusster. In den folgenden Tagen ging er mit einer unglaublichen Energie in die weiteren Wettbewerbe. In seinen fünf Wettkämpfen erreichte er fünf persönliche Bestzeiten und belegte in der Disziplin Schmetterling den 12. Platz. Nach diesem ersten Wettkampf auf der Bundesebene ist Lian hoch motiviert seine Leistungen weiterhin zu steigern, um sich zukünftig erneut für Wettkämpfe auf Bundesebene zu qualifizieren. „Im Hinblick auf die technische Umsetzung muss Lian noch an sich arbeiten und zukünftig seine Ausdauer- und Kraftfähigkeit verbessern, um sich auch hier in die Medaillenränge zu schwimmen“, stellen die Trainer fest. „Lian hat jedoch in jedem Wettkampf gezeigt, was in ihm steckt. Seine Disziplin und sein Ehrgeiz sind bewundernswert. Es ist eine Freude, ihn auf seinem Weg zu begleiten und zu sehen, wie er sich kontinuierlich verbessert.“

Mit kontinuierlichem Training und Unterstützung durch seinen Verein, den PSV Oberhausen, stehen ihm zweifellos noch viele Erfolge bevor. Wir dürfen gespannt sein, welche Höhenflüge der junge Schwimmer in den kommenden Jahren noch erreichen wird.

Die Leistungen im Überblick:

400m Freistil in 05:41, 08 Min.,

50m Beineschwimmen Schmetterling in 01:01,69 Min.,

100m Schmetterling in 01:27,21 Min.,

200m Schmetterling in 03:20,23 Min.,

200m Lagen in 03:03,89

Erfolgreicher Saisonabschluss von PSV-Sportler

Perfektes Wetter lockte die Oberhausener Polizeisportler ins Hochsauerland

Auch in diesem Jahr stand vor den Sommerferien wieder das Hochsauerlandschwimmfest in Meschede auf dem Wettkampfprogramm. Dass die Wettkampfmannschaft des PSV Oberhausen teilnimmt, war eine Selbstverständlichkeit, dieses Jahr zum 13. Mal in Folge. So fanden sich am Wochenende 16./17.08.2023 die PSV Aktiven zum Außeneinsatz mit Übernachtung im Zelt im sauerländischen Freibad in Meschede ein. Wie immer war alles durch den Vorstandvorsitzenden Hubert Stüber, seiner Gattin Karin und dem technischen Leiter Justin Laurien akribisch organisiert und vorbereitet und vor Ort packten alle mit an.

Für die 46 Aktiven Schwimmer:innen vom PSV Oberhausen, die mit 252 Einzelstarts und 15 Staffelstarts gemeldet wurden, sollte dies der letzte Wettkampf vor den Sommerferien sein, bei dem insgesamt 18 Vereine mit 330 Sportler*innen an den Start gingen. Neben dem sportlichen Aspekt stand das gemeinschaftliche Vereinsleben im Vordergrund. So ging schwimmsportlich alles lockerer zu. Neben dem Wettkampfbetrieb hatten die Aktiven Zeit ihre Schwimmkameraden:innen bei Spiel und Spaß besser kennen zu lernen. Dazu gehörte aber auch die Elternstaffeln, die am Sonntagmorgen, vor Veranstaltungsbeginn organisiert wurden. Das Versorgungszelt wurde in diesem Jahr maßgeblich durch die Eheleute Stüber, die Eheleute Pufal und Nadine Bäse organisiert, die alle mehr als fürsorglich versorgten.  

Obwohl der Wettkampferfolg diesmal zweitrangig war, gaben die Aktiven alles im Perfekt durch den SSV Meschede vorbereitetem 50m Wettkampfbecken. So erschwammen sie eine Vielzahl an Edelmetall (79-Gold, 48-Silber und 34-Bronze), was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr darstellt.

Zudem qualifizierten sich auch in diesem Jahr wieder eine Vielzahl von Aktiven für ein Finallauf. So ergatterten Angelina Dumrauf, Dennis Benske und Lena Mackowski jeweils ein Finalstart. Für Jana Jäckel und Noel Gemsjäger hieß es sich in zwei Finals zu beweisen. Maxim Kroschka schaffte es dieses Jahr in allen vier Finalläufen sein Können unter Beweis zu stellen.

Besonders Erfolgreich in den Finalläufen war hierbei der neue Trainer der ersten Wettkampfmannschaft, der in beiden Finalteilnahmen sich einen Platz auf dem Treppchen erschwimmen konnte. So erreichte er über 50m Schmetterling in 0:28,34 Min den 2. Platz und über die 50m Brust in 0:34,94 Min den 3. Platz

In der Wertung der Altersklassenpokale der Jahrgänge 2015 bis 2011 waren folgende Aktiven erfolgreich:

Weiblich:
1. Platz:
Sofia Dumrauf (Jg. 2014), 50m Freistil, 197 Punkte,
Sophie Willerberg (Jg. 2013), 50m Freistil, 219 Punkte,
Alani Bräutigam (Jg. 2012), 50m Brust, 282 Punkte

2. Platz:
Julia Harder (Jg. 2013), 50m Rücken, 208 Punkte,
Amelie Jonas (Jg. 2012), 50m Freistil, 281 Punkte

3. Platz:
Annika Schäfer (Jg. 2013), 50m Freistil, 201 Punkte,
Lina Böhm (Jg. 2012), 50m Freistil, 259 Punkte,
Kira Nemanikhina (Jg. 2011), 50m Freistil, 320 Punkte

Männlich:
1. Platz:
Tom Birk (Jg. 2013), 50m Freistil, 214 Punkte

2. Platz:
Henry Düben (Jg. 2014), 50m Brust, 80 Punkte,
 Felix Birk (Jg. 2012), 50m Freistil, 195 Punkte

3. Platz:
Ryan-Philipp Ziechner (Jg. 2013), 50m Freistil, 116 Punkte,
Felix Dumrauf (Jg. 2011), 50m Freistil, 208 Punkte

Bei den Staffelwettkämpfen waren von insgesamt 15 eingesetzten Mannschaften vier PSV-Staffeln auf dem Treppchen vertreten. Über die 4x 100 Meter Lagen schwammen Jana Jäckel, Angelina Dumrauf, Lena Mackowski und Emma Alferding in der Zeit von 05:21,25 Min auf den 2. Platz. Die 42. Mannschaft des Nachwuchsbereiches weiblich schwammen in der Besetzung Amelie Jonas, Lana Willerberg, Paula Kalkbrenner sowie Kira Nemanikhina über die 4x 50 Meter Lagen in der Zeit von 02:39,05 Min. ebenfalls auf den Silberrang. Nur knapp dahinter schlug die 21. Mannschaft in der Besetzung Sofia Dumrauf, Alani Bräutigam, Lina Böhm sowie Julia Harder in 02:54,37 min an, dies reicht für die Bronzemedaille. Die 42. Mannschaft des Nachwuchsbereiches männlich schwammen in der Besetzung Ryan-Philip Ziechner, Felix Birk, Felix Dumrauf und Tom Birk über die 4x 50 Meter Lagen in der Zeit von 02:49,36 Min. auf den 1. Platz. 

Abgerundet wurde die Veranstaltung mit dem erneuten Gewinn des Wanderpokals des Bürgermeisters der Stadt Meschede. Der PSV lag mit 1954 Punkten in der Vereinswertung deutlich vor den Vereinen SV Neptun Neheim-Hüsten 1960 e.V. und der SSV Meschede, sodass er bei der nächsten Veranstaltung zum zweiten Mal in Folge die Rolle des Titelverteidigers einnimmt. 

2. Durchgang des Kids-Cup erfolgreich beendet

Am 11.06.2023 ging es im AQUApark Oberhausen in die mit Spannung erwartete 2. Runde des alljährlichen Kids-Cup. Einmal mehr trafen sich alle Oberhausener Schwimmvereine, PSV Oberhausen, SG Oberhausen und DJK Delphin Osterfeld, zum Kräftevergleich, wobei die SGO 2 Mannschaften, der PSV sogar 3 Mannschaften und der DJK eine Mannschaft an den Start schickte. Die Mannschaften setzten sich jeweils aus Kindern der Jahrgänge 2014 bis 2017 zusammen. Beim Kids-Cup werden verschiedene Staffeln über die Distanz von jeweils 25 m geschwommen, wobei nicht nur sämtliche Lagen, sondern auch zum Teil reine Beintechniken oder Kombinationsübungen absolviert werden mussten. Den Höhepunkt dieses Wettkampftages bildete die 200 m Teamausdauer, bei der die Mannschaftsmitglieder direkt hintereinander ins Becken springen und gemeinsam die Distanz absolvieren. Gezählt wird die Zeit, wenn der letzte Schwimmer der Mannschaft angeschlagen hat.

Sehr zur Freude ihrer Trainer konnten sich fast alle Mannschaften im Vergleich zum 1. Durchgang deutlich verbessern. An der Spitze konnte sich abermals die 1.Mannschaft der SGO durchsetzen, wobei es diesmal aber ein denkbar knappes Finish mit der 1.Mannschaft des PSV gab, welches letztlich durch den Wettkampfteil Teamausdauer entschieden wurde. Die beiden Mannschaften trennten lediglich 15 Sekunden.

Für eine großartige Stimmung auch bei den Zuschauern sorgte ganz besonders Trainer Thomas Spliethoff vom PSV, der lautstark anfeuerte, während die angereisten Schlachtenbummler mit Trommeln die kleinen SchwimmerInnen nach vorne peitschten.

Am Ende gewann die 1. Mannschaft der SGO (17:02,95 min) vor der 1. Mannschaft des PSV (17:17,32 min). Das Siegertreppchen wurde komplettiert von der 1. Mannschaft des DJK (18:06,50 min) auf dem Bronzerang.

Den 4. Rang belegte die 2. Mannschaft der SGO (21:45,29 min) vor der 2. Mannschaft des PSV (22:48,23 min) und schließlich der 3.Mannschaft des PSV (33:13,93 min), welche als mit Abstand jüngstes Team sogar mit Sportlern des Jahrgangs 2017 an den Start gegangen war.

Ausklingen ließen die jungen SchwimerInnen den spannenden und erfolgreichen Wettkampftag mit einem wohlverdienten Eis.

Nun heißt es für die Teams abwarten, wie sie im Vergleich zu den anderen Mannschaften in NRW abschneiden werden, um vielleicht das große Ziel der NRW-Finalteilnahme in der Wuppertaler Schwimmoper zu erreichen. Zuvor folgt noch ein dritter Durchgang auf städtischer Ebene, der voraussichtlich im September stattfinden wird.

Landesvielseitigkeitstest in Dortmund

SG- und PSV-Aktive zeigten ihre Talente

Am 04.06.2023 fand in Dortmund der Landesvielseitigkeitstest des Schwimmverbandes Nordrhein-Westfalen statt. Hierbei absolvierten die insgesamt 144 Aktiven eine Vielzahl an sportlichen Leistungsüberprüfungen im Wasser und an Land. Begleitet und überwacht wurden sie hierbei durch die Landestrainer und anwesenden Trainer vieler auswärtiger Vereine.

Neben der Anthropometrie, also den körperlichen Merkmale der Aktiven, wurde im Athletikteil überprüft, inwieweit die teilnehmenden Schwimmer:innen Grundfertigkeiten in den Bereichen Liegestütze, Schlussdreisprung und Klimmzüge aufweisen können. Zudem wurden im Bereich Beweglichkeit die Disziplinen Schulterbeweglichkeit und Rumpfbeugen gesichtet.

Im Schwimmbecken des Dortmunder Südbades wurden im Anschluss noch eine Vielzahl von Schwimmübungen absolviert. So mussten die Aktiven in jeder Schwimmlage die 25 Meter Beinstrecke sowie die 15 Meter Grundschnelligkeit ableisten. Zudem erfolgte eine Technikbewertung unter den strengen Augen der Landestrainer. Abgeschlossen wurde der diesjährige Landesvielseitigkeitstest durch die Disziplinen 7,5 Meter Gleiten und 15 Meter Delphinbewegung in Bauch und Rückenlage.

Für die SG Oberhausen traten am vergangenen Sonntag Helena Bielitzki, Nele Göbel, Edin Hukic, Armin Causevic, Aleksej Krohm und Max Honstein an. Die Trainer des PSV Oberhausen meldeten Tom Birk, Lian Freitag und Sofia Dumrauf. Einige Aktive fehlten krankheitsbedingt oder stehen kurz vor den hoch angesetzten Mindestleistungen, sodass zum Nachholtermin nach den Sommerferien noch Julian Marquardt (SGO), Emma Alferding (PSV), Lana Willerberg (PSV) und Alani Bräutigam (PSV) die Chance haben werden, ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Teilnahme am Landesvielseitigkeitstest ist zudem eine wichtige Hürde zur Aufnahme in den Bezirks- oder Landeskader.

Dass die Aktiven, die durch die Trainer der SG Oberhausen und des PSV Oberhausen gemeldet wurden, die geforderten Leistungen abrufen können, zeigten sie bereits bei diversen Trainingseinheiten. Die seit Jahren bestehenden guten Verhältnisse zwischen der SG und dem PSV wurden in diesem Jahr zu einer vereinsübergreifenden Trainings- und Wettkampfplanung fusioniert. So haben alle Aktiven die besten Möglichkeiten, sich gegen die starke Konkurrenz in den Nachbarstädten durchzusetzen. Dass dies erfolgreich ist, zeigt sich nicht nur anhand der letzten Wettkampfergebnisse, sondern auch an der großen Anzahl an Teilnehmenden am Landesvielseitigkeitstest.

Sensationeller Erfolg für PSV Nachwuchsteam beim NRW Schwimm-Mehrkampf

Acht PSV Aktive qualifizieren sich beim NRW Schwimm-Mehrkampf (SMK) in Bochum-Querenburg am Wochenende 13. und 15.05.2023.

Dies stellt für das PSV Nachwuchsteam einen sensationellen Beteiligungserfolg dar. Im Jahr 2022 qualifizierten sich bereits Lina Böhm, Felix Birk, Amelie Jonas und Lian Freitag (alle Jahrgang 2012) für den NRW Schwimm-Mehrkampf, was schon ein sehr guter Erfolg darstellt. Neben diesen vier Leistungsträgern des PSV qualifizierten sich in diesem Jahr zusätzlich Tom Birk, Aurelia Spitz Leal, Sophie Willerberg und Ryan Philipp Ziechner (alle Jahrgang 2013).

Am Wettkampf qualifizierten sich pro Jahrgang und Geschlecht (weiblich und männlich in den Jahrgängen 2011, 2012 und 2013) die 40 besten Sportler der Bestenliste NRW über die 200m Lagen auf der 25m oder 50m Bahn im benannten Qualifikationszeitraum. Im Wettkampf selbst entscheiden sich die Aktiven für eine der Disziplinen Schmetterling, Rücken, Brust oder Kraul. Dann treten die Sportlerinnen und Sportler in den gewählten Disziplinen über die Strecken 50m Beine, 100m und 200m an. Zudem müssen alle die 400m Freistil, 200m Lagen und die Übung Delfinbeine über 15m bzw. 25m in Bauch- und Rückenlage absolvieren. Mittels eines Punktesystems werden somit die NRW-Meister in den jeweiligen Disziplinen ermittelt.

Für den Polizei-SV Oberhausen haben sich in diesem Jahr somit vier Aktive des Jahrgangs 2012 und vier Aktive des Jahrganges 2013 qualifiziert.

Tom Birk, Lina Böhm, Lian Freitag und Aurelia Spitz Leal starteten in der Disziplin Schmetterling. Ryan ging über die Disziplin Rücken an den Start. Felix Birk und Sophie Willerberg waren für die Disziplin Brust gemeldet. Amelie Jonas startete in der Lage Freistil.

Alle Aktiven wuchsen an diesem Wochenende über sich hinaus und konnten die einzelnen Wettkämpfe fast alle mit persönlichen Bestzeiten beenden. Im Vergleich zum sehr starken Teilnehmerfeld konnten die weiblichen Aktiven nach Beendigung der einzelnen Wettkämpfe ein Ergebnis auf den Plätzen erreichen. Aurelia belegte den 7. Platz mit 1394 Punkte, Lina beendete ihre Wettkämpfe mit dem 7. Platz und 1324 Punkten, Amelie kam auf den 5. Platz mit 1735 Punkten und Sophie musste in einem Wettkampf leider eine Disqualifikation hinnehmen und belegte den 8. Platz mit 999 Punkten. Bei den männlichen Aktiven sah das Endergebnis anders aus. Ryan belegte in der Disziplin Rücken den 3. Platz und sicherte sich damit sensationell die Bronzemedaille. Tom und Lian kamen am Ende beide auf den 4. Platz. Tom erreichte 1296 Punkte und Lian 1040 Punkte. Felix erreichte die 5. Platzierung mit 1145 Punkten.

Das Trainerteam um Thomas Spliethoff resümierte, dass sie ihre Aufgabe gut gemacht haben und sich mit vielen persönlichen Bestzeiten belohnten. Leider hatte an diesem Wochenende bei dem starken Teilnehmerfeld nur Ryan eine Möglichkeit einen Platz auf dem Podest zu erreichen. Sie sind jetzt aber motiviert mehr zu erreichen. Auf jeden Fall haben sie den Oberhausener Schwimmsport gebührend vertreten. Ihre erfolgreichen Leistungen honorierte der Vorstand Hubert Stüber und Kirsten Pufal damit, dass sie Ihnen ein T-Shirt der Veranstaltung als Geschenk zur Erinnerung, zur Anerkennung ihrer permanenten Trainingsleistung und ihres schwimmerischen Einsatzes für den PSV Oberhausen überreichen ließen.

Bundesweiter SCHWIMMABZEICHENTAG 2023

Sonntag, 21.05.2023

AQUApark Oberhausen von 12 bis 18 Uhr

Die in der Schwimmausbildung aktiven Vereine der Fachschaften des Stadtsportbundes Oberhausen haben unter der Pandemie sehr gelitten: Geschlossene Schwimmbäder ermöglichten kein Wassertraining. Insbesondere konnten keine Schwimmkurse angeboten werden. Zwei Jahrgänge konnten kein Angebot für eine Schwimmausbildung wahrnehmen.

Die Schwimmfähigkeit der Bevölkerung hat hierdurch insgesamt deutlich abgenommen.

Mit dem Schwimmabzeichentag 2023 am 21.05.23 im AQUApark wollen die Akteure bewusst machen, wie wichtig eine solide Schwimmausbildung für jedes Kind ist.

Aktuelle Ergebnisse der forsa-Umfrage sind, dass die Hälfte aller Grundschulkinder nicht sichere Schwimmer sind und die Zahl der Nichtschwimmer sich in den letzten Jahren verdoppelt hat (Quelle Forsa/DLRG)

Am Sonntag, den 21. Mai 2023, werden der Bereich Sport der Stadt Oberhausen, der Stadtsportbund Oberhausen, die SBO, der AQUApark und die schwimmsporttreibenden Vereine (BSO, DJK Delphin, DLRG, OSV, PSV, SSV) gemeinsam diesen Aktionstagdurchführen.

Es soll sichtbar machen, mit wie viel (ehrenamtlichem) Einsatz der Vereine, der besonderen Unterstützung der Stadt Oberhausen und dem Stadtsportbund sowie der Betreiber der Bäder alles dafür getan wird, den Kindern sicheres Schwimmen beizubringen.

An dem Tag wird von 12.30 bis 18 Uhr die Abnahme der Abzeichen

Seepferdchen,

Seehund Trixi und

Schwimmabzeichen Bronze angeboten.

Details zu den Abzeichen unter:

www.aquapark-oberhausen.com

Rückfragen an: aktionen@dlrg-oberhausen.de

PSV Ergebnis liegt über den Schnitt

Am Sonntag, den 07.05.2023, startete eine Auswahl von acht Aktiven des PSV-Oberhausen Nachwuchsteams in Schwerte beim 1. Immobilien-Dieckmann-Cup des SV Schwerte 06. Insgesamt gingen hier mit über die 1000 Meldungen 250 Aktive aus 21 Vereinen an den Start. Die Aktiven des PSV Oberhausen wurden an diesem Wettkampf reduziert gemeldet, da sie noch Belegstrecken zur Kadernominierung 2024 brauchten und mit dem ausgegebenen Ziel an den Start gegangen sind, nur Bestzeiten zu schwimmen. So starteten die achten Aktiven Finya Stahl und Sofia Dumrauf (beide Jahrgang 2014) sowie Aurelia Spitz Leal, Annika Schäfer, Julia Harder, Sophie Willerberg, Ryan Philipp Ziechner und Tom Birk (alle Jahrgang 2013) über die 100 Meter Lagen Strecke und erfüllten das ausgegebene Trainerziel voll und ganz, indem sie alle eine persönliche Bestzeit schwammen.

Darüber hinaus sicherten sich Sofia Dumrauf in 01:52,62 Min.  und Sophie Willerberg in 01:37,79 Min.  den dritten Platz und damit Bronze, Julia Harder in 01:35,43 Min. und Ryan Philipp Ziechner in 01:41,59 Min. schwammen auf den zweiten Platz und erhielten damit die Silbermedaille. Tom Birk schwamm in 01:28,82 Min. über die 100m Lagen zu Gold.

Annika Schäfer ging über die 50m Brust an den Start und sicherte sich die Bronzemedaille mit der Zeit von 00:51,06 Min. Über die 200 Meter Freistil, die am Ende des ersten Abschnittes lagen, konnten folgende Aktive ihr Können noch einmal unter Beweis stellen: Aurelia Spitz Leal gewann die Silbermedaille in der Zeit von 03:05,55 Min. und Julia Harder sicherte sich die Bronzemedaille in der Zeit von 03:08,60 Min. Bei den Männern traten Ryan und Tom wieder an und sicherten sich erneut die Silbermedaille, Ryan in 03:17:05 Min., und die Goldmedaille, Tom in 02:51,71 Min.

Von den insgesamt 13 Starts der PSV Aktiven wurden zehn Starts mit einem Podestplatz honoriert. Somit wurden zwei Goldmedaillen, vier Silbermedaillen und vier Bronzemedaillen mit nach Oberhausen genommen. Zudem schwammen die Aktiven nur Bestzeiten.

Viele Aktive des PSV Nachwuchsteam werden derzeit bereits in den NRW Saisonbestenliste in den verschiedensten Strecken und Lagen unter den vordersten Plätzen verzeichnet, die sie teilweise mit ihren neuen Bestzeiten vom Wochenende noch verbessern werden. Die erbrachten guten Leistungen zeigen dem Trainerteam um Thomas Spliethoff, dass die Trainingsreize überwiegend richtig gesetzt worden sind und das gesamte Team auf dem richtigen Weg ist.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner