Gelungenes Wochenende für Schwimmteams von PSV und SGO

Schwimmen: Bei den NRW Meisterschaften lange Strecke zeigen Oberhausener Aktive Stehvermögen 

Am Wochenende, 22./23.02.2025, fanden die Nordrhein-Westfälischen Meisterschaften und Jahrgangsmeisterschaften der Jahrgänge 2006 bis 2013 über die 400m Lagen, 800m Freistil und 1500m Freistil im Düsseldorfer Rheinbad statt. Mit dabei waren insgesamt acht Aktive der beiden Schwimmvereinen SG Oberhausen und Polizei-SV Oberhausen, die sich mit den Besten Aktiven aus ganz NRW messen konnten.

Die Aktiven beider Oberhausener Vereine konnten von insgesamt 18 Starts 4x Edelmetall (1xGold, 2x Silber und 1x Bronze) mit zurück nach Oberhausen nehmen. 

Aus Sicht des PSV Oberhausen wurden neue persönliche Bestzeiten aufgestellt. So errang Tom Birk (Jg. 2013) bei seinem Start über die 400m Lagen in der Zeit von 05:54,94 Min. den Bronzerang und verbesserte sich knapp um 2 Sekunden. 

Über die 1500m Freistil gingen Lena Mackowski (Jg. 2008) und Amelie Jonas (Jg. 2012) an den Start. Lena erreichte in der Zeit von 20:28,63 Min. den 6. Platz. Amelie errang den 5. Platz in der Jahrgangswertung in der Zeit von 20:30,08 Min. und freute sich sehr über ihre neue Bestzeit, da sie 34 Sekunden schneller geschwommen ist als noch Ende Januar bei den Bezirksmeisterschaften.

Die SGO-Athleten starteten ebenfalls hochmotiviert und die guten Leistungen bei den vorangegangenen Bezirksmeisterschaften ließen schon ahnen, dass Top-Ten-Platzierungen und auch Podestplätze sogar auf NRW-Ebene in Reichweite sein könnten. 

Edin Hukic (JG 2013) ging zuerst über die 400 m Lagen an den Start und erkämpfte sich einen starken 5.Platz. Alexej Krohm (JG 2009) schrammte mit einer guten Zeit (4:58,68) ganz knapp am Podest vorbei und wurde Vierter. Alex Krohm (JG 2008) kam hier auf den 8.Platz. Max Honstein (JG 2009) schwamm auf dieser Strecke allen davon und wurde mit einer sehr starken Zeit (4:52,34) NRW-Jahrgangsmeister.

Edin Hukic erreichte über 800 m Freistil den 7.Platz, Julian Marquardt (JG 2010) wurde 5., Max Honstein und Alex Krohm kamen je auf den 6.Platz. Alexej Krohm bewies auf dieser Strecke seine bärenstarke Kondition und erschwamm sich erfreulicherweise den Vizemeistertitel in starken 9:18, 65 Minuten. 

Die abschließenden 1500 m Freistil schwamm Edin Hukic stark, am Ende war es denkbar knapp zum 3.Platz und er wurde Vierter. Julian Marquardt wurde 9., Max Honstein errang den 7.Platz und Alexej Krohm eroberte den 8.Rang. Hier glänzte Alex Krohm mit gutem Stehvermögen und schnappte sich den Vizemeistertitel im Jahrgang 2008. 

Die betreuenden Trainer beider Vereine hat besonders gefreut, dass viele Aktiven ihre gerade erst neuen Bestzeiten wieder teilweise enorm verbessern konnten, was auf die Motivation und Trainingsfleiß zurück zu führen ist und die Schwimmer: innen aus Oberhausen auch auf Landesebene immer ein Wörtchen mitreden und sich der starken Konkurrenz selbstbewusst stellen können.  

24 Medaillen für PSV und SGO bei Bezirksmeisterschaften 

Nach den Stadtmeisterschaften über die langen Strecken ging es direkt eine Woche später zu den Bezirksmeisterschaften über die langen Strecken, die am Sonntag, dem 9.2.2025 im Duisburger Schwimmstadion ausgetragen wurden. Die Athlet:innen des PSV Oberhausen und der SG Oberhausen, welche die Pflichtzeiten erreicht hatten, brannten darauf, ihre hervorragenden Leistungen nun auch auf der langen Bahn abzurufen und sich im Bezirk stark zu zeigen und sich gegen die Konkurrenten aus den Nachbarstädten zu behaupten. 

Der PSV Oberhausen schickte insgesamt 20 Sportler: innen ins Rennen, die SG Oberhausen trat mit 21 Schwimmer: innen an. Geschwommen wurden die 400 m Lagen, 800 m Freistil und 1500 m Freistil. Die Umstellung auf die lange Bahn klappte hervorragend, 8x erreichten die Oberhausener Talente in der Jahrgangswertung die Goldmedaille und damit den Bezirksmeistertitel, 11x sprang mit Silber der Vizemeistertitel heraus und 5x eroberten die Athlet:innen den Bronzerang. Auch in der offenen Wertung konnte 2x der Silber- und 1x der Bronzerang erkämpft werden. Einigen gelang es sogar, Pflichtzeiten für die bald anstehende NRW-Meisterschaften zu ergattern. Eine hervorragende Bilanz, völlig zufrieden konnten die Trainer am Ende des Tages ihren Schützlingen großes Lob für ihre Leistungen aussprechen. 

Von der SG Oberhausen konnten sich folgende Sportler: innen ganz oben auf dem Podest platzieren:

Aleksej Krohm (400 m L, 1500 m F), Lucia Petrea (400 m L), Edin Hukic (1500 m F) und Hendrik Bielitzki (400 m L, 1500 m F).

Vizemeistertitel gingen an: Armin Causevic (400 m L), Valeria Miske (400 m L), Alex Krohm (1500 m F), den Bronzerang erschwammen sich Mara Küper (400 m L) und Valeria Miske (800 m F). 

Aleksej Krohm und Alex Krohm konnten sich zudem in der offenen Wertung über die 1500 m Freistil Platz 2 und 3 sichern, Alexej wurde ebenfalls auch 2. über die 400 m Lagen. 

Für den Polizei-SV Oberhausen stiegen folgende Sportler auf das Treppchen und errangen insgesamt neuen Medailllen:

Tom Birk (Jg. 2013) gewann Gold über die 400m Lagen in 05:56,85 Min. Lena Mackowski (Jg. 2008) nahm ebenfalls Gold über die 800m Freistil in der Zeit von 10:32,70 Min. entgegen. 

Mit einer Silbermedaille wurden Maxim Kroschka (Jg. 2007) über die 400m Lagen (05:29,32 Min.), Felix Dumrauf (Jg. 2011) über die 400m Lagen (05:59,82 Min.) und über die 1500m Freistil (21:05,53 Min.), Emma Alferding (Jg. 2010) über die 800m Freistil (11:32,88 Min.) sowie erneut Lena Mackowski (Jg. 2008) über die 1500m Freistil (1957,96).

Mit der Bronzemedaille wurden Karina Ermisch (2007) über die 800m Freistil (11:28,03 Min.) und Lana Willerberg (2011) über die 400m Lagen (06:34,82 Min.) belohnt.

Für die NRW Meisterschaften Lange Strecken am 22./23.02.2025 qualifizierten sich von der SG Oberhausen Edin Hukic (Jg. 2013), Julian Marquardt (Jg. 2010), Alex Krom (j. 2008), Aleksej Krohm (Jg. 2009), Max Honstein (j. 2009). Vom Polizei-SV konnten sich Tom Birk (Jg. 2013), Amelie Jonas (Jg. 2012) sowie Lena Mackowski (Jg. 2008) qualifizieren. 

PSV geht auf Medaillenjagd im Duisburger Schwimmstadion

Mit insgesamt 52 Aktiven des Nachwuchsbereiches und der 1. Mannschaft ging das Schwimm-Team des Polizei-SV Oberhausen am Wochenende, den 08./09.03.2025, in Duisburg-Wedau an den Start. Wie immer war der Wettkampf des Duisburger Schwimmteams mit insgesamt 3385 Einzelstarts und 60 Staffelstarts mit 585 Schwimmerinnen und Schwimmern aus 27 Vereinen gut besucht. Die beiden Tage waren jeweils in zwei Abschnitte unterteilt, so dass die acht- bis zwölfjährigen Aktiven im Vormittagsbereich ins kühle Nass sprangen und die älteren Aktiven, ab dreizehn Jahre, im Nachmittagsbereich.

Zum ersten Mal durften die Achtjährigen (Jg. 2017) Daniel Dumrauf, Anatolji Kroschka, Mete Camlica, Dominik und Marie Lietze, Hilda Kalkbrenner, Jolene Hailey Schmidt und Mila Panzer der E-Jugend einen Wettkampf auf einer 50m-Bahn schwimmen. Dementsprechend waren diese Aktive aufgeregt und gespannt. Insgesamt hatten die Trainerinnen und Trainer Alwine Franzolet, Robin Dehm und Thomas Spliethoff bei der Koordinierung des Nachwuchses alle Hände voll zu tun hatten. Zudem ging es für die Aktiven nicht nur um die Verbesserung von persönlichen Bestzeiten, sondern auch um Qualifikationspunkte zur NRW- Kadernominierung und zum Landesvielseitigkeitstest.

Die erfolgreichsten Starter des PSV, mit den meisten Medaillenplätzen, waren Tom Birk (Jg.  2013) mit acht Medaillen und Maxim Korschka (Jg. 2007) mit sechs Medaillen. Gefolgt von den Aktiven Sophie Willerberg (Jg. 2013), Nico Ahnert (Jg. 2016), Sofia Dumrauf (Jg. 2014), Lian Freitag (Jg. 2012), Amelie Jonas (Jg. 2012). Die eifrigsten Goldmedaillensammler waren Tom Birk, Maxim Kroschka und Sofia Dumrauf. Sie nahmen jeweils dreimal Gold mit nach Hause. Darüber hinaus konnten viele neu persönliche Bestzeiten verzeichnet werden. So waren insgesamt ca. 75% der Starts im Bereich der Bestzeiten. Insgesamt war das Trainerteam mit den Leistungen ihrer Aktiven somit sehr zufrieden. Sie konnten jedoch auch noch Schwachpunkte feststellen, an denen in der nächsten Zeit gearbeitet werden muss.

Am Ende konnte das PSV Team von insgesamt 296 Einzelstarts und vierzehn Staffelstarts insgesamt 83x Edelmetall mit nach Oberhausen nehmen. Bei starker Konkurrenz erschwammen sich die Aktiven 23x Gold, 28x Silber und 32x Bronze in den Einzelstarts. Von den vierzehn Staffel belegten die 1. Mannschaft-Staffeln in den verschiedenen Altersklassen immer die Medaillenplätze und erschwammen sich somit 2x Gold, 3x Silber und 3x Bronze

Die Medaillenübersicht (Gold/Silber/Bronze) der Aktiven:

Bereich Nachwuchs:

Aurelia Spitz Leal (0/3/1)

Sophie Willerberg (2/2/1)

Tom Birk (3/4/1)

Anastasia Reuther (1/1/1)

Nico Ahnert (2/1/2)

Sofia Dumrauf (3/1/1)

Greta Keil (0/0/2)

Oskar Keil (0/1/0)

Mila Panzer (0/0/1)

Julia Harder (0/0/1)

Bereich 1. Mannschaft:

Lina Böhm (0/1/1)

Felix Dumrauf (1/0/3)

Lian Freitag (1/1/3)

Amelie Jonas (0/4/1)

Kira Nemanikhina (1/0/2)

Lana Willerberg (0/2/0)

Abishanth Markandu (1/2/1)

Nikita Kaslauskis (1/0/1)

Tristan Spitz Leal (0/0/2)

Maxim Kroschka (3/2/1)

Lena Mackowski (2/1/0)

Hannah Rimms (0/1/0)

Shayenne Noelle Tetzner (1/1/1)

Dennis Benske (0/1/0)

Karina Ermisch (0/1/0)

Schwimmteams aus Oberhausen halten bei den Staffelwettkämpfen (DMSJ) mit

Sieben Mannschaften der SG Oberhausen und fünf Mannschaften des Polizei SV zeigten am Wochenende 09./10.11.2024 im Essener Thurmfeld Schwimmbad ihr Können.

Jedes Jahr im November steht für die Aktiven des Bezirks Ruhrgebiet nicht nur der spannendste Wettkampf, sondern auch der mit der intensivsten Vorbereitungszeit an. In fünf Staffelwettkämpfen der Jugend (DMSJ) müssen die Mannschaften sich in ihren Altersklassen beweisen und die Mannschaft mit der geringsten Gesamtzeit darf sich über den Titel Mannschaftsmeister im Bezirk Ruhrgebiet der jeweiligen Jugend freuen. Zudem qualifizieren sich die zehn zeitschnellsten Mannschaften für das DMSJ NRW Finale am 23./24.11.2024 in der Wuppertaler Schwimmoper.

Mit der weiblichen Jugend D (Jg. 2013/14) errang der PSV Oberhausen in einer Gesamtzeit von 26:21,65 min. den 3. Platz im Bezirk und somit freuten sich Aurelia Spitz Leal, Julia Harder, Sofia Dumrauf, Sophie Willerberg, Greta Keil und Finja Stahl über eine Bronze-Medaille. Die weibliche D-Jugend der SG Oberhausen belegte den achten Platz in der Zeit von 30:30,34 min. Hier kletterten Estelle Konrad, Frieda Plankert, Jara Schulz, Lilli Kreutz und Belén Scherping Mejuto auf den Startblock.

Auch bei den männlichen Aktiven der D-Jugend (Jg. 2013/14) war es ein spannendes Rennen. Die PSV-Aktiven Tom Birk, Marwin Schledorn, Padmanaban Vigraman, Ryan-Philipp Ziechner, Lewis Kleiner und Hugo Knopp errangen mit einer Zeit von 27:07,65 Minuten einen tollen dritten Platz und platzierten sich knapp hinter dem Team der SG Oberhausen mit Edin Hukic, Milo Nattmann, Jan Adams, Elias Knack, Luca Ramirez Delgado, Leonard Grendel, Paul Dumrauf, Jonathan Mersch, welches freudestrahlend die Silber-Medaille in der Zeit von 26:55,64 min. entgegen nahm.


Alle Bilder der Veranstaltung sind hier zu finden.


In der weiblichen Jugend C (JG 2011/12) erreichte die SG Oberhausen mit einer Gesamtzeit von 28:30,86 den 4. Platz, hinter dem Team vom PSV Oberhausen, die mit einer Zeit von 26:56, 43 min. den 3. Platz erlangten. Bei den C-Jugend PSV-Aktiven sprangen Kira Nemanikhina, Lana Willerberg, Lina Böhm, Amelie Jonas, Nele Oellig und Hannah Rimms ins kühle Nass. Beim Team der SGO gingen Evelina Ermisch, Esila Alkan, Marie Bäuml, Sophie Meier Ebert, Hannah Waver, Vanessa Honstein und Leonie Czopka an den Start.

In der männlichen C-Jugend (Jg. 2011/12) konnte der PSV keine Mannschaft stellen. Das Team der SG Oberhausen holte sich mit einer Zeit von 32:21,38 Minuten den 5. Platz. Hier starteten Dzejlan Hukic, Benedikt Braun, Julius Constantin van den Boom, Mika Weidlich und Philipp Czopka.

Die B-Jugend (Jg.2010/09) ging ohne PSV-Beteiligung an den Start. Die weibliche B-Jugend der SG Oberhausen mit Nele Goebel, Valeria Miske, Luna Mäding und Nejla Ekinovic lieferte sich einen harten Wettkampf mit den Konkurrentinnen und konnte am Ende den 3.Platz für sich verbuchen. Überragend präsentierte sich die männliche B-Jugend der SG Oberhausen mit den starken Schwimmern Julian Marquardt, Armin Causevic, Max Honstein und Alexej Krohm. Sie schwammen allen Teams deutlich davon und konnten sich sogar als beste Mannschaft in NRW schon sicher für das Finale in Wuppertal qualifizieren. Alles spricht auch dafür, dass die Mannschaft ins deutsche Finale einziehen darf, was seit Jahren nicht mehr gelungen ist.

Im Bereich der A-Jugend (Jg. 2008/07) belegte die weibliche Mannschaft des PSV den 5. Platz in der Zeit 28:27,45 min. Dabei waren Lea Böhm, Melinda Schlösser, Lena Mackowski, Jolina Freitag, Lara Schiedung. Das Treppchen bestieg mit dem dritten Platz und somit dem Bronzerang die Mannschaft der SG Oberhausen in der Zeit von 25:19,39 min. Mira Weidlich, Karina Ermisch, Alena Krohm, Lucia Petrea, Daniela Vogt, Lara Wolf, Mara Küper sowie Lea Foks konnten sich mit ihrer Leistung auch für das NRW-Finale qualifizieren.

In der Altersklasse der männlichen A-Jugend ging nur ein Team des PSV Oberhausen an den Start. Das Team mit Maxim Kroschka, Dennis Benske, Tristan Spitz Leal und Nikita Kaslauskis belegten nach den fünf Wettkämpfen den dritten Platz in der Zeit von 23:19,11 min. 

Die Trainerteams der beiden Vereine waren mit den gezeigten Leistungen und vielen persönlichen Bestzeiten ihrer Aktiven sehr zufrieden. Besonders löblich war das positive Verhalten der Eltern und Begleiter, die auf der Tribüne saßen und die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen anfeuerten. Mit Spannung wird nun das NRW-Finale in Wuppertal erwartet und wie sich die A-Jugend weiblich und die B-Jugend männlich der SG Oberhausen dort schlagen werden.

Am Sonntag den 10.11.2024 starteten zeitgleich zur DMSJ auch unsere Kleinen aus der F- und E- Jugend beim Kids Cup in Essen. Auf dieser Ebene starteten die zeitschnellsten Aktiven von der SG Oberhausen und dem PSV Oberhausen gemeinsam im Rahmen einer Startgemeinschaft als Team Oberhausen mit zwei Mannschaften. Aus Oberhausen war auch der DJK Delphin Osterfeld vertreten. Bei spannenden Wettkämpfen kam die 1. Mannschaft des Team Oberhausen mit einer Gesamtzeit von 22:29,05 auf den 4. Platz. Die 2. Mannschaft des Team Oberhausen erreichte den 10. Platz in der Zeit von 25:59,13 Minuten hinter der Mannschaft des DJK Delphin Osterfeld, die den 9. Platz in der Zeit von 25:48,55 min belegten.

Auch hier wurde eine Qualifikationsliste für den NRW-Endkampf im Kids-Cup in der Wuppertaler Schwimmoper erstellt. Somit wurde bekannt gegeben, dass sich die 1. Mannschaft des Team Oberhausen für das Finale qualifiziert hat. Mit dem 16. Platz von insgesamt 20 Mannschaften wird  das Team nun erfreulicherweise das Finale, welches am Samstag, 23.11.2024 stattfindet, bestreiten.

Wir wünschen allen Teams viel Glück und Erfolg!!

Teilnehmer*innen des Kids–Cup:

Für die 1. Mannschaft des Team Oberhausen starteten:

Nora Jächel, Charlotte Ruhl, Mila Bäuml, Nico Ahnert, Maximilian Braun, Finn Plettau, Paula Meyer, Philipp Ritter, Jakob van den Boom, Mick Chikontwe

Für die 2. Mannschaft des Team Oberhausen starteten:

Lenny Canitz, Anastasia Reuter, Lilian Göbel, Oskar Keil, Leya Noee Saric, Julie Zühlke-van Hulzen, Timo Castor, Daniel Dumrauf, Leonie Bußkamp, Daniel Kosolowski

Für den DJK Delphin Osterfeld starteten in der 1. Mannschaft:

Toni Richter, Mia Gálvez y Wiegand, Rima Muric, Hannah Jankowski, Mats Alexander Grabbe, Melek Yolcu, Leno Koböck, Paul Rothe, Mats Kaubisch, Bjarne Kuhlmann

PSV-„Junioren“ schwimmen auf Welle des Erfolgs

Am Tag der Deutschen Einheit machte sich die stark reduzierte Wettkampfmannschaft der Masters des PSV Oberhausen auf den Weg, das Sauerland zu erobern. Wie schon beim Hochsauerlandschwimmfest, wo die Aktiven auf dem benachbarten Freibadgelände eine kurze Nacht verzeichneten, verzichtete der harte Kern des Teams auf seinen Schönheitsschlaf um die Vereinsehre zu retten.

Als älteste Teilnehmer des Herbstschwimmfest 2024 der TuRa Freienohl kehrten die drei hungrigen Top-Athleten in ihren tollkühnen Anzügen zurück nach Meschede, dem Ort, an dem sie erst letztes Jahr ihre noch junge Karriere als Spitzensportler begonnen hatten und schon zahllose Erfolge einfahren konnten.

Vor großartiger Kulisse verstanden es die PSV-Schwimmer Björn Böhm, Bastian Willerberg und Ralph Mackowski, das Publikum mit ihren Leistungen und ihrer Bademode zu begeistern. Mit 13 Medaillen bei 13 Starts schafften sie die volle Ausbeute. „Mehr geht nicht!“ waren sich alle einig. Auch das Trainierer-Team zeigte sich durchaus begeistert. Trainierer Robin Dehm und Co-Trainierer Thomas Spliethoff bremste jedoch die Euphorie „Was noch alles möglich wäre, wenn die Jungs einmal nüchtern wären!“ Darauf ein Pülleken!

Trainingslager Rabenberg

In den Sommerferien fuhren eine Auswahl von Schwimmern der Nachwuchsmannschaft 1. und der 1. Wettkampfmannschaft, ins Trainingslager im Sportpark Rabenberg. Dieses befindet sich im Erzgebirge Sachsens, an der tschechischen Grenze und zeichnet sich durch ihre große Fläche und zahlreichen Sportangebote, aus. 

Am Sonntagmorgen machten sich die Mannschaften mit zwei Kleinbussen, auf den Weg ins östliche Deutschland. Angekommen, wurden Zimmer bezogen und fertig für die erste Wassereinheit gemacht. Das Sportbecken ist 50m lang und teilte sich in vier Bahnen auf. Somit hatten der PSV das ganze Becken für sich alleine. Gegen Nachmittag, aß die Mannschaft  zusammen zum Abend, welche sich durch eine großen Auswahl an unterschiedlichen und ausgewogenen Malzeiten auszeichnete und ließ den Abend gemütlich ausklingen.

Am nächsten Morgen begann volles Programm für den PSV und startete mit einer Laufeinheit durch den Sportpark. Nach der ersten Wassereinheit, nutzten die Mannschaften die große Auswahl an indoor Sportangeboten wie zum Beispiel, den Fitness- und Ergometerraum aus. Zum Dehnen und Erwärmen nutzte der PSV den Tanzsaal.

Am Donnerstag planten die begleitenden Trainer sowie die Schwimmer, einen Ausflug zum Kletterpark während ihres freien Nachmittages ein. Dort gab eine eine zahlreiche Auswahl an unterschiedlichen Parcours, welche durchlaufen werden konnten. Den Abend klang die Mannschaft mit einpaar Runden kegeln aus. 

Die begleitenden Trainer, Alwine Franzolet, Thomas Spliethoff, Noel Gemsjäger, Angelina Dumrauf und Shayenne Tetzner sowie die Schwimmer waren sehr begeistert von den zahlreichen Angeboten und angenehmen Trainingsatmosphäre und sind bereit, auch zukünftig den Sportpark als Trainingsstädte zu nutzen. 

Zurück ging es, nach einer letzten Einheit, am Freitag. Gegen späten Nachmittag, kam die Mannschaft wieder am Hallenbad Oberhausen an, wo die Schwimmer bereits von ihren Eltern erwartet wurden.

Aktive des PSV Oberhausen beim 7-Bezirke-Vergleichswettkampf des SV NRW vertreten.

Am 30.05.2024 wurden sieben Aktive des Polizei-SV Oberhausen eingeladen, das Team des Bezirk Ruhrgebiets zu verstärken. Beim 7-Bezirke-Vergleichswettkampf traten die sieben Schwimmsporttreibenden Bezirke des Schwimmverbandes Nordrhein-Westfalen gegeneinander an. In 18 Einzelwettkämpfen verglichen sich so jeweils zwei Aktive pro Jahrgang und Bezirk. Zudem gab es zwei Staffelwettbewerbe, bei denen die sonst konkurrierenden Schwimmer:innen der Vereine für ihren Bezirk Ruhrgebiet gemeinsam starteten.

Für den PSV Oberhausen gingen (v.l.n.r) Sofia Dumrauf, Sophie Willerberg, Lana Willerberg, Tom Birk, Felix Birk, Aurelia Spitz Leal und Lian Freitag an den Start. Mit insgesamt 1344 Punkten belegte der Bezirk Ruhrgebiet nur knapp den dritten Platz hinter dem Schwimmbezirk Mittelrhein (1354 Punkte) und dem Schwimmbezirk Rhein-Wupper (1359 Punkte).

Logo: Schwimmverband NRW

SG Oberhausen und PSV Oberhausen bilden Nachwuchsleistungszentrum im Bezirk Ruhrgebiet

Am Dienstag 07.05.2024 wurde es offiziell, dass die Oberhausener Schwimmvereine SG Oberhausen und PSV Oberhausen den Auftrag erhalten vom Schwimmverband NRW für den Bezirk Ruhrgebiet ein von zwei Nachwuchsleistungszentren zu bilden. Dazu kamen Stefan Strehlke, Fachwart Schwimmen des Bezirk Ruhrgebiets, und Frank Lamodke, Landesreferent Leistungssport des Schwimmverbandes Nordrhein-Westfalens nach Oberhausen, um den verantwortlichen Vereinsvertreter Thomas Eis (SG Oberhausen) und Justin Laurien (PSV Oberhausen) sowie den Trainern Robin Arndt (SG Oberhausen) und Thomas Spliethoff (PSV Oberhausen) offizielle die Urkunde und den Bildungsauftrag zu erteilen. Dazu waren natürlich auch Vertreter der Stadt Oberhausen, der Servicebetriebe Oberhausen und des Stadtsportbundes geladen. Zudem waren auch die Vorstände der beiden Vereine dabei, ohne deren Beteiligung dieses Projekt überhaupt nicht möglich wäre.

Der Schwimmverband NRW definiert die Strukturen des Nachwuchsleistungszentrums sowie die Leistungssportförderung wie folgt: Ein Nachwuchsleistungssportzentrum (NWLZ) bildet die unterste Stufe der leistungssportlichen Struktur im Stützpunktsystem des SV NRW und schließt direkt an den Vereinssport an. Diese Zentren sind der Unterbau für die Landesstützpunkte und übernehmen besondere Aufgaben in den Bezirken. Ziel ist es ein zukunftsfähiges, leistungsfähiges sowie tragfähiges Stützpunktsystem (hier: Nachwuchsleistungssportzentren) für den SV NRW zu entwickeln, dessen Umsetzung von der Bezirksebene über die Landesebene bis in die Bundesebene Wirkung zeigt. Vorrangig haben die NWLZ die Aufgabe, die Talente im Umkreis im Nachwuchsalter zu finden und zu fördern.

Der Bürgermeister der Stadt Oberhausen, Herr Manfred Flore, bedankte sich bei den beteiligten Vereinen und stellte heraus, dass die Nachwuchsarbeit im Schwimmen eine besondere Bedeutung für die jungen Bürgerinnen und Bürger darstellt. Er wünscht allen Beteiligten des Nachwuchsleistungszentrum Oberhausen ein gutes Gelingen.

Aktuell trainieren knapp 30 Aktive der beiden Vereine in einer gemeinsam organisierten und durchgeführten Übungseinheit. Bei ausgewählten Wettkämpfen treten diese Schwimmerinnen und Schwimmer als „Team Oberhausen“ in gemeinsamen Outfits auf.  Nach einem Get-Together mit den eingeladenen Vertretern wurde das offizielle Stützpunktschild durch Herrn Lamodke und Herrn Strehlke den Oberhausenern Vereine überreichen. Dieses Schild übernahmen Aktive beider Vereine, die am NWLZ Stützpunkt Oberhausen trainieren, gerne im Empfang.

hintere Reihe, v.l.n.r.: Jan Nahrstedt (Ausschuss für Schulsport der Stadt Oberhausen), Thomas Eis (Geschäftsführer der SG Oberhausen), Justin Laurien (Technischer Leiter des PSV Oberhausen, Stützpunktkoordinator), Anke Tannert (Kaufmännische Betriebsleitung der Servicebetriebe Oberhausen), Frank Lamodke (Landesreferent Leistungssport des Schwimmverbandes Nordrhein-Westfalens), Manfred Flore (2. Bürgermeister der Stadt Oberhausen), Robin Arndt (Trainer der SG Oberhausen, Stützpunkttrainer), Stephanie Meißner (Verantwortliche Bäderwesen der Servicebetriebe Oberhausen), Stefan Strehlke (Fachwart Schwimmen des Bezirk Ruhrgebiets), Thomas Spliethoff (Trainer PSV)

Erfolgreiche Teilnahme für Oberhausener Nachwuchsteam beim NRW-Schwimm-Mehrkampf

Insgesamt zehn Oberhausener Schwimm-Nachwuchstalente qualifizierten sich beim NRW-Schwimm-Mehrkampf (SMK) in Mönchengladbach am Wochenende 11./12.05.2024.

Dies stellt für den Oberhausener Schwimmnachwuchs der beiden Vereine SG Oberhausen und PSV Oberhausen einen sensationellen Beteiligungserfolg dar. Von der SG Oberhausen qualifizierten sich die drei Aktiven Jan Adams (JG 2014), Milo Nattmann und Edin Hukic (beide JG 2013). Edin Hukic war bereits zum zweiten Mal dabei und hatte sich fest vorgenommen, an seine tollen Leistungen vom vergangenen Jahr anzuknüpfen. Milo Nattmann und Jan Adams feierten Premiere mit ihrem ersten Start bei einer NRW-Meisterschaft.

Für den PSV Oberhausen qualifizierten sich wie in den letzten zwei Jahren Lina Böhm, Felix Birk, Amelie Jonas und Lian Freitag (alle JG 2012). Außerdem buchten neben diesen vier Leistungsträgern des PSV zum zweiten Mal die Qualifikation für den NRW-Mehrkampf Tom Birk und Sophie Willerberg (beide Jg. 2013). Zudem hatte Sofia Dumrauf (JG 2014) ihren Einstand in diesem Wettkampfmodus.

Am Wettkampf qualifizierten sich pro Jahrgang und Geschlecht (weiblich und männlich in den Jahrgängen 2012, 2013 und 2014) die 40 besten Sportler der Bestenliste NRW über die 200m Lagen auf der 25m oder 50m Bahn in einem vorher benannten Qualifikationszeitraum. Im Wettkampf selbst entscheiden sich die Aktiven für eine der Disziplinen Schmetterling, Rücken, Brust oder Kraul. Dann treten die Sportlerinnen und Sportler in den gewählten Disziplinen über die Strecken 50m Beine, 100m und 200m an. Zudem müssen alle die 400m Freistil, 200m Lagen und die Übung Delfinbeine über 15m bzw. 25m in Bauch- und Rückenlage absolvieren. Mittels eines Punktesystems werden somit die NRW-Meister in den jeweiligen Disziplinen ermittelt.

Für den Polizei-SV Oberhausen haben sich in diesem Jahr somit vier Aktive des Jahrgangs 2012 und zwei Aktive des Jahrganges 2013 und eine Schwimmerin des Jahrgangs 2014 qualifiziert. Tom Birk startete in der Disziplin Schmetterling. Lina Böhm, Lian Freitag und Sofia Dumrauf starteten in der Disziplin Rücken. Felix Birk und Sophie Willerberg waren für die Disziplin Brust gemeldet. Amelie Jonas ging über die Lage Freistil an den Start.

Drei erfolgreiche Athleten vertraten die SGO beim SMK. Milo Nattmann (JG 2013) startete über die Disziplin Rücken, Edin Hukic (JG 2013) hatte sich seine Paradedisziplin Freistil ausgesucht. Jan Adams (JG 2014) wagte sich auf die Schmetterling-Strecken. Er konnte sich mit einer tollen Leistung und insgesamt 1055 Punkten den 6.Platz in der Gesamtwertung erschwimmen. Milo Nattmann belegte über Rücken mit 787 Punkten einen soliden 9.Platz. Edin Hukic erkämpfte sich über Freistil einen tollen 3.Platz mit 1612 Punkten bei sehr starker Konkurrenz und freute sich sichtlich über den Bronzepokal.

Tom Birk vom PSV (Jg. 2013) erreichte ebenfalls erfreulicherweise mit starken Leistungen über seine Paradedisziplin Schmetterling den Bronzerang und erklomm damit den 3. Podestplatz mit 1395 Punkten.

Die weiteren PSV Athlet:innen zeigten sich ebenfalls kämpferisch und konnten sich erfolgreich unter der starken Konkurrenz behaupten. In der Lage Rücken erreichte Sofia Dumrauf (Jg. 2014) mit 1560 Punkten den 11. Platz und Lina Böhm (Jg. 2012) mit 1961 Punkten den 8. Platz. Lian Freitag (Jg.2012) erreichte den 5. Platz mit 1393 Punkten.

In der Schwimmlage Brust wurde Sophie Willerberg (Jg. 2013) der 7. Platz mit 1407 Punkten zuteil. Felix Birk erreichte mit 1308 Punkten den 10. Platz. In der Disziplin Kraul trat Amelie Jonas an, die ihren Wettkampf mit 2270 Punkten und dem 5. Platz beendete. 

Alle Aktiven wuchsen an diesem Wochenende über sich hinaus und konnten die einzelnen Wettkämpfe fast alle mit persönlichen Bestzeiten beenden. Das Trainerteam um Jannik Löchte (SG Oberhausen) und Alwine Franzolet sowie Thomas Spliethoff (PSV Oberhausen) resümierte, dass alle ihre Aufgabe gut gemacht haben und sich dadurch mit vielen persönlichen Bestzeiten belohnten. Leider hatten an diesem Wochenende bei dem starken Teilnehmerfeld nur Edin und Tom die Möglichkeit einen Platz auf dem Podest zu erreichen, was ihre momentane Topform bestätigt. Zudem sind Edin und Tom momentan für die Deutschen Meisterschaften Schwimmerischer Mehrkampf (DM SMK) qualifiziert, der in diesem Jahr in Braunschweig ausgetragen wird.

Alle Aktive trainieren gemeinsam im neuen Oberhausener Nachwuchsleistungszentrum (NWLZ), welches durch die beiden Vereine für den Bezirk Ruhrgebiet und dem SV NRW betrieben wird. Alle sind jetzt motiviert mehr zu erreichen und sich durch Training ihrer Bezugstrainer: innen zu verbessern. Auf jeden Fall haben sie den Oberhausener Schwimmsport gebührend vertreten!

PSV-Nachwuchs auf Medaillenjagd

Vergangenen Donnerstag den 09.05.24, starteten unseren jüngsten Schwimmer der Nachwuchsmannschaft 3. und 4., bei dem 7. Nachwuchsmeeting des Duisburger Schwimm Teams. 

Die Jahrgänge 2017-2018 durften ihr Können über die 25m-Strecken beweisen und unser Jahrgang 2016 bewies sich über die 50m- und 100m- Strecken.

Vormittags ging es los für die Jahrgänge 2017-2018. Hierbei erzielten die Sprösslinge nicht nur persönliche Bestzeiten, sondern auch persönliche Ziele, die ihre harte Arbeit nun widerspiegelte. Herausragend war hier unsere Schwimmerin Viktoria Horst (2018). Sie gewann über 25m Brust den ersten und über 25m Rücken Beine den zweiten Platz. Des Weiteren erzielten, Hilda Kalkbrenner (2017), Mila Panzer (2017), Daniel Dumrauf (2017), Anatolij Kroschka (2017) über die Strecken 25-Freistil, Rücken und Brust viele persönliche Bestzeiten. 

Bemerkenswert zu erwähnen ist, dass unser Neuzugang Holly Hildebrandt (2017), Dominik und Marie Lietze ihr Debüt im Wettkampfwasser machten. Sie zeigten dem Trainerteam sowie dem Publikum, dass sie Bereitschaft und Mut auch unter Wettkampfbedingungen zeigen können. 

Nachmittags gingen dann die „älteren“ Schwimmer, unter anderem auch unser Jahrgang 2016, an den Start. 

Erwähnenswert war der Start über 25m Schmetterling. Phillip Ritter, Nico Ahnert und Elias Brücken starteten zum ersten Mal über die Strecke Schmetterling und erzielten herausragende Zeiten und Technikpräsenz. Phillip Ritter erreichte in einer Zeit von 24,13 den dritten Platz.

Über persönliche Bestzeiten und Medaillen konnten sich außerdem Anastasia Reuter (50m- Brust, Rücken, Freistil), Nico Ahnert (25m Schmetterling, 50m- Brust, Freistil), Elias Brücken (25m Schmetterling, 50m-Brust, Freistil) und Phillip Ritter (25m Schmetterling, 100m Rücken, 50m- Brust, Freistil) freuen.

Die begleitenden Trainerinnen Shayenne und Angelina waren sehr zufrieden mit den Leistungen der Nachwuchsschwimmer und sind bereit, weiter an Feinschliff und Geschwindigkeit zu arbeiten. Zufrieden haben Schwimmer, wie auch Trainer den Rest des Feiertages genossen.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner