Volles Haus beim 1. Schwimmfest des PSV Oberhausen

Am ersten Mai-Wochenende, 03./04.05.2025, lud der Polizei SV Oberhausen zum 1. Schwimmfest des PSV Oberhausen ein und richtete damit seinen ersten offiziellen Vereinswettkampf aus. Der Einladung folgten 22 Vereine aus ganz NRW, die insgesamt 473 Schwimmerinnen und Schwimmer nach Oberhausen ins kühle Nass entsandten. Somit wurden insgesamt 1986 Starts, davon 1950 Einzel- und 36 Staffelstarts gemeldet, was eine Mammutaufgabe darstellt. Da am erste Maiwochenende für weitere Wettkämpfe der Saison im Nachwuchsbereich der Qualifikationszeitraum endet, war es klar das die Wettkämpfe hochkarätig besetzt sind und die jungen Athletinnen und Athleten alles geben werden, um ihre Qualifikationszeiten für den NRW Mehrkampf oder für die Kaderberufung zu verbessern. Am Sonntag wurde sogar ein kindgerechter Wettkampf für die jüngsten Aktiven, d.h. der sechs- und siebenjährigen, integriert, so dass auch diese Altersklasse ihre zum Teil ersten Wettkampferfahrungen sammeln konnte.    

Mit insgesamt 60 Aktiven des Nachwuchsbereiches und der 1. Mannschaft ging das Schwimm-Team des Polizei-SV Oberhausen im Heimschwimmbad an den Start. Zum ersten Mal konnten Ceyda-Liya Kasikci, Emilia Bacht, Emilia Siepert, Jana Worm, Leon Thomas Mülleneisen, Max Köpke, Phil Canitz und Viktoria Göbel Wettkampfluft schnuppern. „Trotz Aufregung machten alle ihre Sache schon recht gut“, wie der Trainer Robin Dehm zusammenfasste. „Es ist zwar noch viel Luft nach oben, aber die Grundlagen sind da und die Motivation hoch!“

Für die Routiniers des jüngeren Nachwuchses ging es um Kaderzeiten und Pflichtzeiten für den NRW Mehrkampf. Dabei zeigten sich besonders Sophie Willerberg (Jg. 2013), Tom Birk (Jg. 2013) und Philipp Ritter (Jg. 2016) von der besten Seite und schwammen über die Lagen Strecken Bestzeiten. So pflügten über die die 200m Lagen Willerberg und Birk in Bestzeiten durchs Wasser. Willerberg in 02:55,97 Min. und Birk in 02:41,96 Minuten. Ritter schwamm über die 100m Lagen Strecke in 01:48,07 Min. durch das Wasser.

Die erfolgreichsten Starterinnen und Starter des PSV, mit den meisten Medaillenplätzen, waren Tom Birk (Jg.  2013) mit neun Medaillen und Emma Alferding (Jg. 2010) und Kira Nemanikhina (Jg. 2011) mit jeweils sieben Medaillenplätzen. Die eifrigsten Goldmedaillensammler waren Tom Birk (Jg. 2013) und Amelie Jonas (Jg. 2012) mit jeweils vier ersten Plätzen und überragend Kira Nemanikhina (Jg. 2011) mit sechs goldenem Edelmetall.

Zudem sind für die gesamte Mannschaft über 70% der Startergebnisse im Bereich der persönlichen Bestzeiten zu verzeichnen, was natürlich das gesamte Trainerteam des Nachwuchsbereiches und der 1. Mannschaft freute, da dies ein Zeichen für ein erfolgreiches Training ist.   

Bei den Staffeln zeigte sich in den 4x100m Lagen (Lana Willerberg, Kira Nemanikhina, Lina Böhm und Emma Alferding) sowie die 4x100m Freistil (Lana Willerberg, Kira Nemanikhina, Lena Mackowski und Emma Alferding) der PSV Damen der 1. Mannschaft als unerreichbar. Beide Staffeln landeten auf dem obersten Podestplatz.

Über die Vorläufe auf den Strecken 100 und 200 Meter Lagen wurden die Aktiven für die weiblichen und männlichen Finals ermittelt. Das 100m Lagen Finale gewannen Julian Marquardt (Jg. 2010) von der SG Oberhausen sowie Lena Mackowski (Jg. 2008) vom PSV Oberhausen. Über das Finale das 200m Lagen Schwimmen konnten sich Lucia Petrea (Jg.2008) als Siegerin und Alex Krohm (JG. 2008) als Sieger durchsetzen. Beide schwimmen für die SG Oberhausen. 

Bei der Verleihung der Ehrenpreise der Veranstaltung machten die Aktiven es spannend und schenkten sich nichts. Alle gaben ihr Bestes und wollten die begehrten Pokale und die Zusatzpreise mit nach Hause nehmen.

Beim Ehrenpreises der Jugendvertretung, für die Jahrgänge 2018 und 2019 die Aktiven die 25m Strecken in Rücken, Brust und Freistil disqualifikationsfrei absolvieren. Die Wertung erfolgte durch die Addition der Einzelzeiten der Einzelstrecken. Die geringste Einzelzeit führt zum Sieg. Dieser wurde durch die Vorsitzende der Jugendvertretung, Shayenne Tetzner, an Lavinia Ortz (Jg. 2018) von der SVg Bottrop 1924 e.V. und an Louis Wey (Jg. 2018) vom SC Delphin Geldern überreicht.

Den Ehrenpreis des technischen Leiters, überreicht durch Justin Laurien, gewann bei den Männern Tom Birk (Jg. 2013). Der weibliche Ehrenpreis in dieser Kategorie wurde nicht vergeben. Hier musste man das umfangreiche Programm über die 100m Strecken in den Lagen Schmetterling, Rücken, Brust, Freistil und die 200m Lagen disqualifikationsfrei absolvieren. Die Wertung erfolgte anhand der Addition der erschwommenen World Aquatics-Punkte nach der aktuellen Kurzbahn Punktetabelle.  

Den Ehrenpreis des Abteilungsleiters für die Jahrgänge 2015 und 2016 wurde durch Hubert Stüber an Frida Obschernikat (Jg. 2015) von der Duisburger ST und Rafael Ruf (Jg. 2015) vom SVg Bottrop 1924 e.V. verliehen. Hierbei erfolgte die Wertung über die 50m Strecken in den Lagen Schmetterling, Rücken, Brust, Freistil und die über die 100m Lagen, die disqualifikationsfrei absolviert werden müssen.

Zu Ehren des ehemaligen und berühmten PSV Schwimmers Michael Müntjes wurde der ihm gewidmete Pokal über die 50m, 100m und 200m Brust für die Jahrgänge 2017 und älter ausgeschwommen. Die Strecken mussten disqualifikationsfrei absolviert werden. Die Wertung erfolgte anhand der Addition der erschwommenen World Aquatics-Punkte nach der aktuellen Kurzbahn Punktetabelle.  

Den Michael-Müntjes-Gedächtnispokal gewannen Kira Nemanikhina (JG. 2011) und Abishanth Markandu (Jg. 2010), die beide beim PSV Oberhausen schwimmen. Die Ehrung erfolgte hier durch Sandra Müntjes.

Die teilnehmenden Aktiven aus den Vereinen brachten natürlich auch ihre Eltern, Anverwandte und Unterstützer mit, die ihre jungen Athletinnen und Athleten anfeuerten und unterstützten. Diese versorgten sich in den Zwischenzeiten und Pausen in der aufgebauten Cafeteria des Schwimmbades mit Kaffee, Kuchen, kalten Getränken, Salaten und Currywurst. Diese Cafeteria wurde durch die Jugendvertretung unter der Koordination von Nadine Bäse und Unterstützung zahlreicher Eltern aufgebaut und professionell organisiert, was lobende Worte bei allen Beteiligten im Rahmen dieser zweitägigen Veranstaltung fand.

Am Ende der Veranstaltung stand anhand des Medaillenspiegels fest, dass der Verein SC Delphin Geldern mit 60x Gold-, 38x Silber- und 32x Bronzemedaillen, d.h. mit insgesamt 130x Edelmetall den 1. Platz belegte. Auf dem 2. Platz folgte das Team der SG Oberhausen mit 58x Gold, 56x Silber und 46x Bronze und insgesamt 160x Edelmetall. Den 3. Platz belegte der ausrichtende Verein PSV Oberhausen mit insgesamt 114x Edelmetall, davon 44x Gold, 44x Silber und 26x Bronze. Es folgten auf den weiteren Plätzen die Vereine aus den Nachbarstädte SVg Bottrop 1924 e.V. (Platz 4.), SG Mülheim (Platz 5.), Duisburger ST (Platz 6.), SG Bayer (Platz 7.) und SG Essen (2) (Platz 8.). Somit verließen viele sehr zufriedene Schwimmerinnen und Schwimmer, Trainerinnen und Trainer sowie Eltern die Stadt mit dem schrägen O und gaben an, dass sie im nächsten Jahr wiederkommen und um die Medaillen und Pokale kämpfen werden.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner